WOW bald endlich mit 4K, HDR und Dolby Atmos? UK-Pendant schürt Hoffnung

Sky Deutschland bietet mit WOW auch einen Streaming-Dienst an. Technisch ist dieser allerdings veraltet, wenn man mit dem Hauptangebot Sky Q oder auch direkten Konkurrenten wie Disney+, Netflix oder Prime Video vergleicht. So wünschen sich viele Nutzer:innen seit Jahren, dass der Pay-TV-Anbieter endlich 4K-Auflösung, HDR und Dolby Atmos nachrüstet. Jetzt gibt es einen klaren Hoffnungsschimmer. Denn in Großbritannien geht Sky UK genau diesen Schritt für das britische Pendant NOW.
Du hast richtig gelesen: NOW ist im Grunde die britische Variante von WOW. Bis auf den Anfangsbuchstaben wirken beide Plattformen nahezu identisch. Deswegen denken wir, es wäre möglich, dass sich Sky Deutschland von der Schwesterabteilung im Vereinigten Königreich inspirieren lässt. Doch es gibt nicht nur gute Nachrichten. Denn um 4K, HDR und Dolby Atmos bei NOW nutzen zu können, muss die Zusatzoption „Ultra Boost“ gebucht werden (via What HiFi). Und für die wird ein saftiger Aufpreis fällig.

So berechnet Sky UK für Ultra Boost bei NOW, was eben 4K-Auflösung, HDR und Dolby Atmos beinhaltet, zusätzliche neun Pfund pro Monat. Das entspricht umgerechnet ca. 10,50 Euro. Dazu kommen die regulären Kosten für den Streaming-Dienst, die allein für das Serien-Abo 9,99 Pfund bzw. 11,50 Euro im Monat betragen. Am Ende kommt ein Gesamtpreis von 18,99 britischen Pfund bzw. umgerechnet etwa 22 Euro heraus. Das Premium-Abo von Netflix ist da mit 17,99 Pfund im Monat günstiger. Somit wäre bedauerlicherweise für ein vergleichbares Abo bei WOW wohl auch mit hohen Mehrkosten zu rechnen.
Spendiert Sky Deutschland seinem Dienst WOW bald ein ähnliches Upgrade?
Offen ist aktuell, welche HDR-Formate Sky UK für NOW eingebunden hat. HDR10 findet definitiv Verwendung und im Support-Bereich ist auch von HDR10+ vage die Rede. Ob Dolby Vision ebenfalls eingebunden wird, ist derzeit aber offen. Jetzt kann man natürlich nur hoffen, dass das technische Upgrade über den Ultra Boost nicht in Großbritannien sein Ende nimmt, sondern erst der Anfang ist. Schließlich kritisieren auch wir den Streaming-Dienst WOW von Sky Deutschland seit Jahren dafür, dass die Plattform nicht auf dem aktuellen technischen Stand ist.
So wirkte es bislang so, als wolle Sky Deutschland WOW durch technische Einschränkungen nicht zu nahe an seine präferierte Plattform Sky Q rücken. Schließlich kann man in Kombination mit Sky Q auch eigene Hardware wie den hauseigenen Sky-Q-Receiver vermarkten und hat mehr Kontrolle über das Ökosystem. Im Vereinigten Königreich fuhr man bisher die gleiche Strategie und denkt jetzt um. Das macht uns Hoffnung auf eine Einführung auch in Deutschland.