Samsung: QD-OLED-Pläne machen Fortschritte

Geht es um die TV-Produktion, setzt Samsung seit einigen Jahren auf QLED-Panels. Anders als bei OLED-Fernsehern, kommen hier keine selbstleuchtenden Pixel zum Einsatz. Stattdessen ergänzt Samsung bei seinen Quantum-Dot-LCDs ein klassisches LED-Panel um einen Filter aus farbigen Quantenpunkten.
In der Praxis führt dies zu einem besonders hellen und farbenfrohen Bild, das im Gegensatz zu OLED-Fernsehern nicht von einem möglichen Einbrennen gefährdet ist. Im Gegenzug können selbst die besten QLED-TVs nicht mit dem perfekten Schwarz von OLED mithalten. Geht es nach Samsung, soll sich dies schon bald ändern.
Langlebige QD-OLEDS: Samsung-Forscherinnen gelingt Durchbruch
Die Koreaner arbeiten seit Jahren daran, die Vorteile von OLED-Fernsehern mit denen von QLED zu vereinen. Bei diesem Vorhaben könnte den Entwicklern nun ein großer Fortschritt gelungen sein. Die beiden Samsung-Wissenschaftlerinnen Dr. Eunjoo Jang und Dr. Yu-Ho Won haben im Wissenschaftsmagazin Nature einen Artikel mit neuen Forschungsergebnissen zum Wechsel auf QD-OLED veröffentlicht.

Jang und Won sei es demnach gelungen, ein LED-Panel auf Basis von selbstleuchtenden Qantum-Dots zu erschaffen, dessen Leuchtkraft auch nach einer Millionen Betriebsstunden nicht nachlässt. Trotzdem sollen die Bildpunkte mit bis zu 100.000 Candela pro Quadratmeter sehr hell sein. Neben diesen Eigenschaften sollen die QD-OLEDs zudem Einbrennen verhindern, das bei aktuellen OLED-TVs immer noch ein Problem darstellen kann.
Basis dieser Entwicklung sei der Wechsel vom giftigen Cadmium auf das langlebige Indiumphosphid für die Produktion der QD-OLEDs. Samsung zufolge beweisen diese Forschungsergebnisse, dass selbstleuchtende Quantum-Dot-OLEDs das Potenzial für den kommerziellen Einsatz mitbringen.
Wann kommen die ersten QD-OLEDs?
Wenn sich die Hoffnungen der Koreaner erfüllen, könnte Samsung mittelfristig tatsächlich die Vorteile von selbstleuchtenden OLED-Panels mit der hohen Helligkeit von Quantum-Dot-Displays vereinen. Noch völlig offen ist derzeit allerdings, wann entsprechende QD-OLEDs in Serienproduktion gehen.
Samsung will nach eigenen Angaben bis 2025 über 11 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung der neuen Paneltechnik investieren. Derartige Investitionen lassen zumindest darauf schließen, dass die Samsung-Entscheider vom großen Potenzial der QD-OLEDs überzeugt sind.
Was meinst du: Sind QD-OLEDs die nächste große Entwicklung im TV-Segment oder handelt es sich hier nur um Samsung-Marketing? Verrate es uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.