Netflix ändert seine Strategie: Indie-Spiele müssen gehen

Netflix kennt jeder. Aber wusstest du, dass du über den Video-Streaming-Dienst auch Spiele spielen kannst? Die Option dürften viele nur am Rande wahrgenommen haben – aber die angebotenen Spiele haben auch viele Fans. Nun ändert Netflix seine Strategie und viele ebendieser Spiele sollen verschwinden. Darunter ein paar der beliebtesten Indie-Spiele.
Netflix ändert seine Strategie
Konkret werden etwa Katana Zero oder das Monument-Valley-Franchise Netflix am 14. Juli verlassen. Von Hades musst du sogar schon am 01. Juli Abschied nehmen. Dir bleibt also nur noch wenig Zeit, falls du einen der Titel noch spielen wolltest.
Anscheinend kam die Entscheidung auch für einige Entwickler überraschend. So schrieb etwa Color Gray Games – bekannt für die Golden-Idol-Serie – auf ihrem Discord-Server, sie seien erst kürzlich von Netflix informiert worden (via The Verge). Augenscheinlich war es also keine lang durchdachte Entscheidung seitens Netflix. Warum dann der Strategiewechsel?
Die bisherige Strategie war, gelinde gesagt, planlos und uneinheitlich. Seit 2021 kann man auf Netflix Spiele spielen, doch kaum jemand weiß etwas davon. Im Schnitt kommen auf jedes Netflix-Konto nur 1,1 Spiele-Downloads. Die meisten Konten laden nie ein Spiel herunter. Das zeigen Zahlen des Analysetools AppMagic (via mobilegamer.biz). Doch das soll sich jetzt ändern – und Netflix hat einen genauen Plan, wie.
Alain Tascan, ehemaliger Executive Vice President für Spieleentwicklung bei Fortnite, ist seit letztem Jahr neuer Präsident der Netflix-Spiele-Abteilung. Seine Idee: Neuausrichtung und zielstrebiger Fokus auf wenige Bereiche. Zukünftig sollen die Spiele sich auf vier Kategorien konzentrieren: Mainstream, Narrativ, Kinder und Party-Spiele. Außerdem sollen die Spiele in enger Verbindung mit bekannten Netflix–Hits stehen. In einem Interview mit The Verge auf der Game Developers Conference im März gab er an: „We need to find our Voice“ – „Wir müssen unsere Stimme finden.“
Diese Spiele verlassen Netflix – aber verschwinden hoffentlich nicht für immer
Diese Spiele verlassen Netflix am 14. Juli (Hades schon am 01. Juli):
- Battleship
- Braid, Anniversary Edition
- Carmen Sandiego
- CoComelon: Play with JJ
- Death’s Door
- Diner Out: Merge Cafe
- Dumb Ways to Survive
- Ghost Detective
- Katana Zero
- Lego Legacy: Heroes Unboxed
- Ludo King
- Monument Valley
- Monument Valley 2
- Monument Valley 3
- Rainbow Six: Smol
- Raji: An Ancient Epic
- SpongeBob: Bubble Pop F.U.N.
- TED Tumblewords
- The Case of the Golden Idol
- The Rise of the Golden Idol
- Vineyard Valley
Aber was bedeutet das konkret für die Spiele-Entwickler? Manche ihrer Spiele sind auch auf anderen Plattformen verfügbar, andere hingegen exklusiv über Netflix. Für Letztere soll teilweise eine neue Lösung gefunden werden – aber das entscheidet jeder Entwickler selbst. Devolver, die Firma hinter Terra Nil und Card Shark, hat schon bestätigt, ihre Spiele bald auch für App-Stores zur Verfügung zu stellen. Darin haben sie schon Erfahrung: Exit the Gungeon war in der Vergangenheit ein exklusiver Teil von Apple Arcade. In Zukunft soll das Spiel als kostenpflichtiger Titel für iOS und Android verfügbar sein.
Es ist also klar: Das Netflix-Aus bedeutet nicht den Untergang für beliebte Titel. Viele der Third-Player-Spiele hatten auch außerhalb von Netflix Erfolg, auf den die Spiele-Entwickler jetzt bauen.
Wenn du als Gaming-Fan noch auf der Suche nach dem passenden Gaming-Fernseher bist, wirst du hier fündig: