Auracast am Fernseher: LGs neue Modelle machen’s möglich

Die LG OLEDs des Jahres 2025 konnten uns bereits in Tests überzeugen. So haben wir für dich nicht nur das Flaggschiff G5 unter die Lupe genommen, sondern auch die beliebten Mittelklasse-Modelle der C-Serie. Auch das Einstiegsmodell B5 konnte uns überzeugen. Doch während alle über die neuen RGB-Tandem-Panels der Smart-TVs sprechen, welche die Farbwiedergabe verbessern und die maximale Leuchtkraft erhöhen, ist eine andere Funktion unter den Tisch gefallen – sogar bei LG selbst!
Denn die neuen LG OLEDs, und auch weitere Smart-TVs des Herstellers aus diesem Modelljahr, beherrschen Auracast. Solltest du bislang nicht von diesem Feature gehört haben: Mit Auracast ist es möglich, eine One-to-Many-Verbindung via Bluetooth aufzubauen. Das heißt im Klartext, dass mit einer einzelnen Audioquelle mehrere Bluetooth-Kopfhörer und Lautsprecher gleichzeitig verbunden sein können. Geeignet ist das zum Beispiel für Flughäfen, Bahnhöfe oder Busse. So können sich über Auracast sehr viele Menschen parallel die Audiowiedergabe eines einzelnen Displays anhören.

Doch was soll dir Auracast zu Hause in Verbindung mit den LGs OLED-Fernsehern des Jahres 2025 bringen? Ein Anwendungsfall wäre es z. B., Audio speziell auf die Hörbedürfnisse verschiedener Familienmitglieder anzupassen. Hat etwa ein Familienmitglied Probleme mit dem Hören und benötigt eine höhere Lautstärke oder eine Dialoganhebung, ist das kein Problem. Der oder die Betroffene könnte dann separat Kopfhörer oder gar seine Hörhilfe verbinden. Oder du willst dir abends gemeinsam mit Freund:innen einen Film ansehen, die Kinder schlafen jedoch bereits. Dann kann jeder seine eigenen Kopfhörer verwenden und sich gleichzeitig verbinden.
LG OLED 2025: Auracast bietet viel Potenzial
Einige Anwendungsfälle sind bisher nur Theorie, werden aber hoffentlich in Zukunft Praxis. Denn es wäre sogar denkbar, dass ihr euch in einer mehrsprachigen Gruppe einen Film oder eine Serie anseht, und jede Zuschauerin per Auracast einen abweichenden Audiostream erhält. So könntest du dir z. B. eine deutsche Synchronisation zu Gemüte führen, jemand anders genießt den englischsprachigen Originalton und eine Dritte wählt vielleicht Spanisch.
Im Übrigen sind die LG OLEDs nicht die einzigen Smart-TVs, die Bluetooth Auracast verwenden. Samsung unterstützt dieses Feature sogar bereits seit 2023 an ausgewählten Fernsehern. Auch muss es nicht unbedingt Auracast sein, Dolby etwa versucht mit FlexConnect eine proprietäre Konkurrenz aufzubauen. Erwähnenswert noch: An den kompatiblen TVs von LG kannst du für Auracast aus verschiedenen Qualitätsmodi wählen, die 16, 24 oder 48 kHz bieten.
Ungewöhnlich ist, dass weder LG noch Samsung Auracast wirklich bewerben. Normalerweise heben die Hersteller jedes noch so kleine Feature werbewirksam hervor. Dabei wäre das in diesem Fall tatsächlich gerechtfertigt, denn die Konkurrenz schläft in diesem Bezug noch.
Du bist auf der Suche nach einem neuen OLED-Fernseher? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste: