HIFI.DE Awards: Die besten HiFi Kopfhörer

Für unsere große Community Umfrage für die HIFI.DE Awards hat die HIFI.DE Redaktion eine Auswahl von 596 Produkte der aktuellen und bekanntesten Geräte aus 44 verschiedenen Kategorien zusammengestellt. 10.598 HIFI.DE User haben ihre Top-Produkte des Jahres 2019 gewählt.
Die ersten drei Plätze aus jeder Kategorie werden mit dem HIFI.DE Award gekürt, sodass wir stolz ganze 132 Awards verleihen können. Dieses Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Durch die zahlreiche Teilnahme können wir uns über vielsagende Ergebnisse freuen, die nun als Inspiration und vor allem als mögliche Kaufberatung für dich nützlich sind.
Wenn du auf der Suche nach neuen Kopfhörern, Lautsprechern, TV und Co. bist, dann bist du hier richtig. Wir präsentieren dir einen Überblick über die Top 3 HiFi Kopfhörer der Community-Umfrage mit weiteren nützlichen Infos. Unten findest du außerdem noch eine Galerie mit den Platzierungen der übrigen Kandidaten.
Platz 1: Sennheiser HD 820

UVP: 2.399,00€ | Kopfhörertyp: ohrumschließend | Bauart: geschlossen | Gewicht: ca. 360 g ohne Kabel | Anschluss: 6,3 mm Klinke / 4,4 mm XLR-4 | Impedanz: 300 Ohm | Frequenzbereich: 6-48.000 Hz
Mehr Infos zum Sennheiser HD-820
Auf den ersten Platz in der Kategorie HiFi Kopfhörer hat unsere Community Sennheisers HD 820 gewählt. Sowohl die Performance als auch der Preis sind hier absolute Oberklasse. Eine geschlossene Bauart mit Ringradiator-Wandlern, die mit einer Glasabdeckung von außen zu sehen sind und die gleichzeitig jede Schallreflektion „verschlucken“ soll, sind nur eins von vielen Features, die den HD 820 zu einem Top-Modell machen.
Handgefertigte Mikrofaser-Ohrpolster und der robuste Metall-Kopfbügel, der mit einem inneren klangverbessernden Dämpfungselement ausgestattet ist, runden die akustische Leistung des HD 820 ab. Wer nach der absoluten Spitze der Referenzklasse sucht, der hat mit dem Sennheiser HD 820 ein akustisches Schmückstück vor sich.
Platz 2: Beyerdynamic Amiron Wireless

UVP: 699,00 € | Kopfhörertyp: ohrumschließend | Bauart: geschlossen | Gewicht: 380 g | Anschluss: Wireless per Bluetooth | Akkulaufzeit: <30 Std. | Impedanz: 32 Ohm | Frequenzbereich: 5-40.000 Hz
Mehr Infos zum Beyerdynamic Amiron Wireless
Den zweiten Platz des Podiums erreicht der einzige kabellose HiFi-Kopfhörer unseres Rankings. Auch wenn Hochleistungs-HiFi Kopfhörer üblicherweise aufgrund des Qualitätsverlust nicht dafür bekannt sind, kabellos daherzukommen, weiß der Beyerdynamic zu überzeugen. Zu einer guten Sound-Performance kommt eine hochwertige Verarbeitung und ein ausgeklügeltes Touch-Bediensystem an der rechten Ohrmuschel.
Durch die Bluetooth Verbindung bietet sich der Amiron Wireless zudem auch als mobiler Begleiter an, im Gegensatz zu seinen kabelgebundenen Artgenossen. Jedoch muss man natürlich auf ein Noise Cancelling verzichten und sich fragen, ob High Fidelity und eine lärmige Umgebung unter freiem Himmel ohnehin gut zusammenpassen.
Platz 3: Denon AH-D9200

UVP: 1.599,00€ | Kopfhörertyp: ohrumschließend | Bauart: geschlossen | Gewicht: ca. 375 g | Anschluss: 6,3 mm Klinke / 3,5 mm Klinke | Impedanz: 24 Ohm | Frequenzbereich: 5-56.000 Hz
Den dritten Platz belegt Denons Bambus-Schmückstück AH-D9200. Als Referenz-Kopfhörer aus Denons Wood-Klasse verspricht der geschlossene Kopfhörer einen Sound, der den höchsten Ansprüchen entsprechen soll.
Dazu werden patentierte 50mm Treiber verwendet und auch der verarbeitete japanische Bambus erfüllt nicht nur einen dekorativen Zweck, sondern soll gleichzeitig unerwünschte Resonanzen dämpfen. Zu dem Kopfhörer wird ein Kabel in drei Meter Länge mit 6,3 mm Klinkenanschluss, ein 1,3 Meter langes Kabel mit 3,5 mm Klinkenanschluss und eine edle Aufbewahrungskiste geliefert.
Der Begriff HiFi
Als Namensgeber für HIFI.DE und das HIFI-FORUM steht der Begriff HiFi beziehungsweise High Fidelity ursprünglich für einen in einer DIN-Norm festgelegten Qualitätsstandard in der Tontechnik. In den 1960er Jahren wurden damit in der DIN 45500 Mindestanforderungen für tontechnische Geräte vorgegeben. Für den Frequenzbereich von 250 Hz bis 6300 Hz wurde ein linearer Verlauf vorgeschrieben, wobei ein ein maximaler Einbruch von 5 dB nicht überschritten werden durfte. Außerdem legte die sogenannte Hifi-Norm Obergrenzen für das Rauschen von Verstärkern und Verzerrungen („Klirrfaktor“) fest.
Im Jahr 1996 wurde diese Norm durch die DIN 61305 ersetzt, die fortan nur noch Verfahren zur Messung von Leistungsparametern angibt. Mindestanforderungen werden darin nicht mehr gegeben, da diese ursprünglichen Werte heutzutage mit Leichtigkeit zu erreichen sind. Im Prinzip ist der Ausdruck HiFi oder High Fidelity also in der Welt des heutigen technischen Fortschritts nicht mehr von Relevanz. Dennoch lebt das Wort weiter als lose verwendete Begrifflichkeit für besonders hochwertige Audiowiedergabe oder Audiosignalverarbeitung. Da der Begriff nicht geschützt ist und auch keine speziellen Anforderungen mehr zu erfüllen sind, steht der Begriff HiFi nicht für eine besondere Qualitätsgarantie.
Bist du Besitzer eines hochwertigen HiFi-Kopfhörers oder denkst du über den Kauf eines der Modelle nach? Teile deine Meinung und Erfahrungen gerne in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.