So findest du am Black Friday die besten Fernseher unter 1000 Euro!
Den richtigen Fernseher unter 1000 Euro zu finden kann recht kompliziert sein, denn die Auswahl ist schon recht groß – von schon größeren Modellen bis hin zu OLED-TVs ist vieles möglich. Aber: Mit unserer Hilfe wirst du ganz schnell den richtigen Fernseher unter 1000 Euro für dich finden – ganz besonders am Black Friday.
Denn: Wir haben nicht nur die wichtigsten Modelle getestet, wir wissen auch, worauf es beim Kauf ankommt – und worauf du achten solltest. Das und mehr fassen wir dir hier zusammen. Wenn du die aktuell besten TV-Deals auf einen Blick sehen willst, wirst du hier fündig:
Welcher Fernseher ist der beste unter 1.000 Euro?
Damit du von uns nicht nur Tipps bekommst, wie du einen guten Fernseher unter 1.000 Euro ausmachen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest, möchten wir dir vorher noch drei Fernseher genauer vorstellen, die sich entweder insgesamt oder in bestimmten Punkten besonders hervorgetan haben.
Unser Spitzenreiter der Fernseher unter 1.000 Euro

Samsung S85F
QD-OLED zum fairen Preis
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2025
- Brillantes Bild, gute Entspiegelung
- Guter Ton
- 4 HDMI 2.1 für Gaming
- Gute Bedienung und Sprachsteuerung
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Dolby Vision
Wenn du das Budget von 1.000 Euro bestmöglich nutzen möchtest, dann kann es nur der Samsung S85F sein. Denn: In dem 55-Zoll-Modell steckt ein QD-OLED-Panel. Das sorgt dafür, dass Bilder nicht nur schön hell sind, sondern Farben möglichst rein und natürlich strahlen können. Neutral ist es natürlich auch, wie wir im Test herausfinden konnten. Ob dunkle oder helle Szenen, der Samsung-OLED überzeugt. Zumal die Entspiegelung selbst viel Licht im Raum wunderbar trotzen kann.
Zusätzlich dazu bekommst du mit Tizen eine App-Auswahl, die ihresgleichen sucht. Alles, was wichtig zum Streamen oder Zocken ist findest du hier. Obendrauf gibt es alle Gaming-Features, einen guten Ton und eine handliche Fernbedienung mit überarbeiteten Menüs, die die Navigation sehr einfach machen. Uns hat der Samsung S85F mehr als überzeugt und wir haben ihm daher die sehr gute Endnote 9,2 verliehen.
Aktuelle Angebote für Samsung S85F:
Noch mehr erfährst du in unserem Test des Samsung S85F.
Klasse OLED zu kleinen Preisen

LG OLED B5
OLED-TV zum Hammerpreis
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025
- Tolle Bildqualität
- Einfaches, aber schönes Design
- Riesige App-Auswahl
- Gute Bedienung mit neuer Fernbedienung
- 4x HDMI 2.1 mit Support für 120 Hertz, VRR und ALLM
- Kein HDR10+
- Kein Twin-Tuner
- Einige Anschlüsse für Wandmontage nicht ideal
Möchtest du das Budget nicht komplett ausreizen oder suchst du einen OLED-Fernseher unter 55 Zoll, greif zum LG OLED B5. Der ist nämlich jeden Cent wert. Beim Bild liefert der LG-OLED neutrale Farben und ein kontrastreiches Bild. Einzig die Spitzenhelligkeit fällt etwas niedrig aus, wodurch er nicht perfekt für sehr helle Räume ist.
Dafür kann er sonst ebenfalls überzeugen. Der Klang ist alltagstauglich, die Bedienung übersichtlich und flott, das Design schlicht aber schön. Und wer gerne zockt, freut sich über gleich vier vollwertige HDMI-Anschlüsse mit Support für bis zu 120 Hertz. Insgesamt vergeben wir daher die sehr gute Endnote 9,1.
Aktuelle Angebote für den LG OLED B5:
Unsere Meinung zu dem Fernseher findest du im Detail in unserem Test des LG OLED B5.
Klasse Preis-Leistungs-Verhältnis
TCL C7K
Kontrastreiches Mini-LED-Schnäppchen
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 50″, 55″, 65″, 75″, 85″, 98″, 115″ | Panel: Mini-LED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision | Modelljahr: 2025
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Keine USB-Recording-Funktion
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
Günstig aber richtig gut: Schon für unter 1.000 Euro findest du den TCL C7K im Handel finden – und das in großen 65 Zoll, für etwas mehr als 1.000 Euro sogar in 75 Zoll! Für das Geld bekommst du dann einen Mini-LED-Fernseher, der sehr hell wird und somit nicht nur kontrastreiche Bilder liefert, sondern sich auch im hellen Raum gut macht. Obendrein ist das Bild schön neutral und mehr als flott, damit du bei Filmen oder beim Gaming flüssige Bilder genießen kannst – natürlich mit allen wichtigen Features und bis zu 144 Hertz.
Dank Google TV kannst du aber auch passende Apps finden, um Spiele zu streamen – oder alternativ natürlich Musik, Serien und Filme. Die Bedienung ist zudem gut, das Betriebssystem recht übersichtlich. Weil außerdem der Klang überzeugt, vergeben wir am Ende die sehr gute Endnote 9,0.
Aktuelle Angebote für den TCL C7K:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum TCL C7K.
So testet HIFI.DE Fernseher bis 1.000 Euro
Um dir die bestmöglichen TVs für unter 1.000 Euro empfehlen zu können, testen wir die einzelnen Fernseher nicht nur ausgiebig, wir ziehen auch immer ähnliche TVs zum Vergleich hinzu. Dafür passen wir auch stets unser Testverfahren an, um den Ansprüchen der TVs gerecht zu werden. Neben Bildqualität überprüfen wir die Anschlüsse, das Design, die Bedienung mitsamt Betriebssystem und natürlich den Klang. All diese Teilnoten bilden am Ende eine Gesamtnote.
Vor dem Testen stellen wir sicher, dass wir vergleichbare Situationen erzeugt haben. Dafür stellen wir die TVs sachgemäß auf und lassen sie einige Stunden bei verschiedenen Inhalten warmlaufen – vor allem OLED-Fernsehern benötigen diese Zeit.
Darauf achten wir beim Design
Ein Fernseher sollte nicht nur ein gutes Bild liefern – sondern auch gut aussehen. Weil Design aber immer auch subjektiv ist, fließen hier vor allem Teilnoten für Materialauswahl und Verarbeitung ein. Dabei schauen wir auch, wie gut eine Wandmontage möglich wäre und ob der Standfuß stabil ist. Zuletzt geht es um das Kabelmanagement. Wie gut können Kabel an der Rückseite geführt und versteckt werden, damit von vorn nichts sichtbar wird.
Bildqualität im Test
Dann geht es auch schon an den wichtigsten Teil eines Fernsehers – die Bildqualität. Hierbei überprüfen wir sowohl per Messgeräten und Software, wie sauber der TV performt, als auch per Auge, indem wir verschiedene Testsequenzen per Blu-ray, Streaming und TV-Programmen ansehen.

Die Messungen verraten uns einiges über die Fernseher. Wie hell werden sie und wie lange können sie die Helligkeit halten? Auch die Reinheit der Farben sowie die Größe des Farbraums ermitteln wir. Die Ergebnisse der Messungen werden erfasst und machen einen Großteil unserer Bildbewertung aus. Wie hoch das Kontrastverhältnis ausfällt und gegebenenfalls die Anzahl der Dimming Zonen berechnen wir ebenfalls.
Anschließend überprüfen wir dann noch per Testszenen, was der Fernseher zu leisten vermag. Denn nur gute Messungen allein sagen nicht aus, ob die Performance bei Filmen und Co. dann ebenfalls gut ausfällt. Dafür prüfen TV-Tester Herbert und Thorben helle, dunkle und dynamische Szenen und achten dabei zum Beispiel auf die Zwischenbildberechnung.
Wichtig: Der direkte Vergleich
Zwei bis drei vergleichbare Fernseher und unser Master-Monitor sind dabei Pflicht. So wissen wir nicht nur, wie eine Szene auszusehen hat, sondern auch, wie gut der Fernseher im direkten Vergleich dasteht.

Anschlüsse
Bei dieser Teilnote geht es schlicht um die Anzahl an HDMI-Anschlüssen und deren Funktion – also ob etwa alle Gaming-Features dabei sind. Auch die Anzahl der TV-Tuner, USB-Buchsen und kabellosen Alternativen bewerten wir hier. Pluspunkte können Fernseher durch weitere Anschlüsse sammeln, etwa einen Kopfhörer-Ausgang, einen Subwoofer-Out oder einen AV-In.
Bedienung
Hier geht’s vor allem um die Fernbedienung und ob diese alle nötigen Tasten und Funktionen bietet. Natürlich ist das auch Geschmackssache, weshalb wir auch immer ein Bild mitliefern. Schließlich weißt du im Endeffekt am besten selbst, auf welchen Bedarf deine Fernbedienung ausgelegt sein sollte. Ebenfalls Teil der Note: Wie gut und flüssig ist die Navigation durch Menüs und das Setup. Auch das Aufnehmen von TV-Sendungen ist hier ein Kriterium.
Smart-TV
Ob Google TV, webOS oder Tizen, beim Betriebssystem geht es um die Übersichtlichkeit der Startseite und wie einfach Inhalte gefunden werden können. Die Auswahl an Apps und die Performance sind hier ebenfalls wichtige Faktoren.
Klang
Beim Klang wird es wieder richtig spannend – denn hier straucheln viele Fernseher. Uns geht es dabei darum, wie klar Stimmen rüberkommen. Und ob er auch eine räumliche Klangbühne erzeugen kann. Ebenfalls wichtig: Bei hoher Lautstärke sollte nichts verzerren. Leider überzeugt selbst bei den ganz teuren Modellen der Klang nicht wirklich, was nicht zuletzt an der schmalen Bauweise liegt. Zum Glück lässt sich ein mäßiger Sound problemlos mit einer guten Soundbar aufwerten.
Darauf solltest du beim Kauf eines Fernsehers bis 1.000 Euro achten
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Fernseher unter 1.000 Euro auch mächtige Einbußen an Qualität bedeuteten. Einen gewissen Kompromiss musst du zwar natürlich eingehen – entweder du bekommst mehr Bildschirmdiagonale oder du setzt auf mehr Bildqualität.
Vor dem Kauf eines Fernsehers solltest du dir vor allem überlegen, was dir wichtig ist. Diese Kriterien empfinden wir als besonders wichtig:
Die wichtigsten Kriterien in der Übersicht:
- Wähle je nach Einsatzbereich die richtige Bildschirmdiagonale
- Setze auf die passende TVTechnik
- Gaming-Features ja oder nein?
- HDR-Standards sind kein Muss, aber immer nice to have
- Smart-TV und Klang lassen sich extern verbessern
1.000 Euro Fernseher: Welche Größe passt sinnvoll ins Budget?
Natürlich spielt die Bildschirmdiagonale eine entscheidenden Rolle beim Preis. Dabei gilt nicht nur je größer, desto teurer – gerade bei OLED-Fernsehern sind auch kleinere Modelle als 55 Zoll oftmals preisintensiver. Für welche Größe du dich entscheiden solltest? Das hängt davon ab, ob du lieber ein möglichst großes Bild oder mehr Bildqualität haben möchtest.
So sind zwar bei den Fernsehern unter 1.000 Euro, wie an unseren Beispielen zu sehen, auch OLEDs möglich, in dem Preisbereich dann aber in der Regel „nur“ in 55 Zoll. Setzt du auf LCD- und LED-Fernseher hingegen, kannst du, je nach Technik, sogar schon 85-Zoll-Fernseher bekommen. Es könnte sich er aber vielleicht lohnen, einfach die Couch näher an den Fernseher zu stellen, um zwar einen kleineren, dafür technisch besseren Fernseher zu kaufen.
Wir empfehlen, die ideale Größe deines neuen TVs mit folgender Formel zu berechnen: Empfohlene Bildschirmdiagonale = Abstand zum Fernseher ÷ 1,2. So ist bei einem Abstand von ca. zwei Metern ein 55 Zoll-Fernseher am besten geeignet.
Welche Features sind bei Fernsehern bis 1.000 Euro am wichtigsten?
Unabhängig von der Größe, solltest du dir vorab Gedanken machen, welche Features dir wichtig sind. Denn mitunter kannst du sparen, wenn dir einige Punkte nicht wichtig sind.
HDR-Formate bei Fernsehern unter 1.000 Euro wichtig?
Üblicherweise beherrschen selbst die günstigsten Fernseher mittlerweile HDR10 als Wiedergabeformat. Ob du darüber hinaus noch HDR10+ oder Dolby Vision als HDR-Formate zwingend benötigst, hängt von zwei Dingen ab. Zum einen, was du gerne am Fernseher siehst. Streaming-Dienste wie Netflix und Disney+ liefern viele Inhalte mit dem dynamischeren Bildschirmformat – lineares Fernsehern hingegen kaum.
Entscheidender ist aber die Spitzenhelligkeit des Fernsehers. Denn nur wenn ein Fernseher auch ordentlich hell wird und viel Kontrast mitbringt, kann die HDR-Wiedergabe erst wirklich wirken. Bringt der Fernseher das mit, lohnt es sich auch, auf HDR-Formate zu achten. Hier hat vor allem Dolby Vision die Nase vorn, im Gegensatz zu HDR10+ ist es verbreiteter.
Sind 120 Hertz wichtig?
Grundsätzlich gilt: je mehr Hertz, desto flüssiger die Bewegtbildwiedergabe. Allerdings: Filme sind in der Regel nur mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht – oder anders gesagt, liegen nur in 24 Hertz vor. Schaust du viele Filme oder Serien, reichen 60 Hertz locker aus.
Schaust du hingegen gerne Sport, ist eine gute Bewegungsdarstellung für die schnellen Bewegungen der Spieler:innen und Bälle fast schon unerlässlich. Auch wenn du per Zwischenbildberechnung das Geruckel von Filmen entfernen möchtest, kann ein 120-Hertz-Panel einen besseren Job leisten.
Gamer:innen hingegen sollten im Idealfall zu Geräten mit 120 Hertz greifen. Die PlayStation 5 oder Xbox Series X unterstützen die hohe Bildwiederholrate und es gibt einige Spiele, die so richtig flüssig dargestellt werden können. Zudem bist du so zukunftssicher für die nächste Generation der Konsolen, bei denen Spiele mit 120 FPS oder eben Hertz vermutlich noch häufiger vorhanden sein werden. An dieser Stelle solltest du dann auch alle anderen Features mitnehmen, die sich hinter der Bezeichnung HDMI 2.1 verstecken können. Dazu zählen ALLM zum automatischen Umschalten in den Spielmodus und VRR für ein ruckel- und verzerrungsfreies Bild.
Die TV-Technik entscheidet über das Bild
Suchst du nach dem Fernseher mit der besten Bildqualität unter 1.000 Euro, solltest du auf OLED-Fernseher zurückgreifen. Die bieten dank der selbstleuchtenden Pixel das kontrastreichste, natürlichste Bild. Dicht gefolgt von Mini-LED-Fernsehern, die zudem oft noch heller strahlen können.
QLED-Fernseher solltest du wählen, wenn es günstig sein soll, du aber kräftige Farben schätzt. Und einfache LCD- und LED-Fernseher überzeugen vor allem durch den Preis und alltagstaugliche Bilder, können bei Kontrast, Farben und Strahlkraft aber nicht mit den anderen Techniken mithalten.
Fazit: Das solltest du bei Fernsehern unter 1.000 Euro beachten
Wenn du all diese Punkte beachtest, sollte es dir mithilfe unserer Bestenliste recht leichtfallen, einen passenden Fernseher für dich zu finden. Unser Tipp: Nimm lieber eine Nummer kleiner, um mehr Bildqualität zu bekommen. Aber natürlich gibt es auch viele Fernseher mit großer Bildschirmdiagonale, die mehr als genug auf dem Kasten haben und in dem Preisbereich liegen.
Wichtig auch: Punkte wie Smart-TV-Features und Klang kannst du mitunter vernachlässigen. Fehlende Apps können leicht per Streaming-Stick nachgerüstet werden und beim Klang kann mit einer Soundbar leicht nachgeholfen werden. Klar, das hebt den Preis letztlich an – ist aber oft eben auch nur notwendig, wenn du echtes Heimkino-Feeling wünschst. Und natürlich kannst du die Soundbar auch zu einem deutlich späteren Zeitpunkt hinzukaufen.
Wenn du wissen willst, welche Fernseher – ganz ungeachtet vom Preis – den besten Eindruck bei uns hinterlassen haben, wirf doch mal einen Blick in unsere TV-Bestenliste:
