Startseite Fernseher OLED Fernseher LG G4 vs. Samsung S95D: Welcher Top-Fernseher passt besser zu dir?

LG G4 vs. Samsung S95D: Welcher Top-Fernseher passt besser zu dir?

Der LG G4 und Samsung S95D gehörten 2024 zu den besten Fernsehern am Markt. Wir haben sie getestet und helfen dir bei der Kaufentscheidung.
LG G4 vs Samsung S95D – Welcher OLED TV passt besser zu dir

G4 und S95D: Das waren 2024 die Topmodelle der zwei bekanntesten TV-Hersteller. Wir haben beide OLED-Fernseher ausführlich getestet und stellen sie einander hier gegenüber. So kannst du besser entscheiden, ob der LG G4 oder der Samsung S95D zu dir passt.

LG G4 vs. Samsung S95D: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick

  • Beide OLED-Fernseher haben ein exzellentes Bild.
  • Der LG G4 unterstützt Dolby Vision, der Samsung S95D dagegen HDR10+.
  • Beide Fernseher eignen sich mit vier HDMI-2.1-Schnittstellen fürs Gaming. Über den LG G4 zockst du mit 4K@144Hz, mit dem S95D mit 4K@120Hz.
  • Der Samsung S95D klingt überraschend gut für einen Flachbildfernseher und deutlich besser als der LG G4.
  • Beide Fernseher sind ultraflach und für die Wandmontage geeignet. Der Samsung S95D verwendet als besonderen Kabelmanagement-Trick eine One-Connect-Box.
  • Beide Fernseher bieten dir über ihr Betriebssystem Zugriff auf zahlreiche Video-Streaming- und Gaming-Apps.

Wie du siehst, unterscheiden sich die Fernseher in vielen Punkten, haben aber auch viele Gemeinsamkeiten. Jetzt wollen wir sie dir erst einmal im Detail vorstellen – inklusive unserer Testergebnisse. Danach gehen wir auf Punkte wie Bild, Klang und Bedienung genauer ein.

LG OLED G4

Fast konkurrenzlos gut

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″, 97″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2024

  • Bild auf Referenzniveau
  • Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
  • Sehr gute Bedienung
  • Auswahl zwischen Standfuß und Wandhalter
  • Sehr gute Ausstattung
  • Relativ hochpreisig
  • Keine analogen Anschlüsse

Superflach und richtig hell – das beschreibt den LG OLED G4. LGs Spitzenmodell kam 2024 in zwei Ausführungen auf den Markt: mit oder ohne Standfuß, zumindest in den Größen 55 und 65 Zoll. Der OLED-Fernseher besticht mit einem hervorragenden Bild, das auch in hellen Bildbereichen überraschend viele Details enthält. Dass sein Bild auch noch kontrastreich und neutral ist, macht den LG G4 absolut Referenz-würdig. Seine Bedienung läuft flüssig und dank vier HDMI-Schnittstellen mit allen Gaming-Features ist er auch perfekt für durchzockte Nächte geeignet. Am Ende verdient der TV sich von uns die Note 9,4 („sehr gut“).

Aktuelle Angebote

Weitere Informationen erwünscht? Schau gerne in unseren Test des LG OLED G4.

Samsung S95D

Hervorragender OLED-Fernseher mit sehr guter Entspiegelung

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Verfügbare Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR 10+, HLG | Modelljahr: 2024

  • Spitzenbild, das ganz oben mitspielt
  • Matte Beschichtung für beste Entspiegelung
  • Große App-Auswahl und smarte Features
  • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
  • Vergleichsweise wenige Details in den Schatten
  • Bedienung oft nicht so intuitiv

Den Samsung S95D haben wir in unserem Test als den wohl Tageslicht-tauglichsten OLED-Fernseher bezeichnet. Samsung verwendet in der 2024-Generation seiner QD-OLEDs eine neue Displaybeschichtung, die Spiegelungen fast vollständig eliminiert. Gleichzeitig bringt er ein knackiges, helles Bild mit natürlichen Farben mit. Trotz der flachen Bauweise schafft er es sogar, alltagstauglichen Klang aufzubringen. Seine vier HDMI-Schnittstellen bringen allesamt sämtliche Gaming-relevanten Features mit und das Betriebssystem Tizen versorgt dich mit allen Video-Streaming-Diensten, die das Herz begehrt. Am Ende verleihen wir ihm die Note 9,2 („sehr gut“).

Aktuelle Angebote

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test des Samsung S95D.

Wenn du jetzt wissen möchtest, wie sich die beiden im Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern schlagen, dann wirf gerne einen Blick in unsere Bestenliste:

Der Vergleich: LG G4 vs. Samsung S95D

Eins vorweg: Der LG G4 und Samsung S95D spielen beide auf einem sehr hohen Niveau. Kein Wunder, dass sie sich auf den oberen Rängen unseres Test-Rankings tummeln. Im Detail zeigen sich aber natürlich dennoch Unterschiede – und genau die können wegweisend sein, wenn du dich noch nicht zwischen beiden Modellen entschieden hast. Wir gehen deshalb im Folgenden unsere Test-Kategorien durch: Bild, Design, Anschlüsse, Bedienung, Smart TV und Klang. In jeder Kategorie weisen wir auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin. So kannst du dich auf die Aspekte konzentrieren, die für dich besonders relevant sind.

LG G4 oder Samsung S95D – Wer hat das bessere Bild?

Egal, für welchen der beiden Fernseher du dich entscheidest: Am Ende erhältst du ein mehr als gutes TV-Bild. Beiden bescheinigen wir nach unseren Messungen Referenzniveau. Schärfe, Farbtreue und reaktionsschnelle Wiedergabe spielen auf höchstem Niveau. Beide Fernseher haben aber individuelle Stärken. Der Samsung S95D ist z. B. einer der am besten entspiegelten Fernseher, die wir je getestet haben und erzielt auch noch eine rekordverdächtige Spitzenhelligkeit. Ist dein Wohnzimmer also sehr hell oder hast du keine Möglichkeit, die Lampe vom Fernseher abzuwinkeln, ist der S95D die beste Wahl.

LG G4 vs Samsung S95D – Entspiegelung
Der Samsung S95D ist sehr gut entspiegelt. Wie du hier siehst, zeichnet sich die Lampe in seiner schwarzen Scheibe nur als leichter Rotschimmer ab.

Dafür verzichtet Samsung beim S95D wie bei allen seinen Fernsehern auf Dolby Vision. Stattdessen kommt das hauseigene HDR10+ zum Einsatz. Muss es für dich ein Fernseher mit Dolby Vision sein, fällt die Wahl also unweigerlich auf den LG-Konkurrenten.

LG G4 vs Samsung S95D – Dolby Vision
Dir ist Dolby Vision wichtig? Dann wirst du nur beim LG G4 fündig. Samsung setzt statt Dolby Vision auf HDR10+.

Unsere Bild-Noten: 

LG OLED G4: 9,6
Samsung S95D: 9,5

Das Design der Fernseher im Vergleich

Beide OLED-Fernseher kannst du wahlweise per Standfuß auf einem Lowboard platzieren oder mit der passenden Wandhalterung an der Wand montieren. Beim LG G4 liegt die Halterung bei, beim Samsung S95D musst du sie separat erwerben. Beide Fernseher sind natürlich exzellent verarbeitet und ultraflach, wobei der Samsung-Fernseher sogar noch etwas dünner ist.

Ein besonderer Kniff des S95D ist die sogenannte One-Connect-Box. Sie versorgt den Fernseher über ein einziges Kabel mit Bild, Ton und Strom.

Unsere Design-Noten: 

LG OLED G4: 9,4
Samsung S95D: 9,4

LG G4 vs. Samsung S95D: Anschlüsse im Vergleich

Der Samsung S95D trägt in unserem Test die bessere Anschlussnote davon. Davon solltest du deine Kaufentscheidung aber nicht abhängig machen: Der einzige Unterschied zwischen den beiden Fernsehern ist die Schnelligkeit der verwendeten USB-Schnittstellen, die beim S95D höher ausfällt. Ansonsten bieten beide Fernseher dieselben Verbindungsmöglichkeiten – und das sind ziemlich viele. Drahtlos stehen WLAN und Bluetooth parat. Dazu gesellen sich jeweils drei USB-Schnittstellen, eine Ethernet-Buchse, CI+ und ein optischer Digitalausgang.

Für Gamer:innen sind zusätzlich die HDMI-Schnittstellen interessant. Beide Fernseher haben davon vier Stück, die jeweils mit ALLM und VRR ausgestattet sind sowie 4K@120Hz (Samsung) bzw. 4K@144Hz (LG) unterstützen. Die HDMI-Schnittstellen sind außerdem CEC-fähig, sodass du die Lautstärke deiner Soundbar über die TV-Fernbedienung regeln kannst. Fürs Heimkino steht natürlich eARC bereit. Nimmst du gerne das Fernsehprogramm auf, kannst du dich bei beiden TVs über einen Twin-Triple-Tuner freuen – jeweils inklusive Timeshift- und Aufnahme-Funktion.

Unsere Noten für die Anschlüsse: 

LG OLED G4: 9,4
Samsung S95D: 9,5

Welcher Fernseher bedient sich einfacher?

Das Betriebssystem eines Fernsehers stellt die Benutzeroberfläche und hat damit großen Einfluss darauf, wie bequem die Bedienung von der Hand geht. Ob webOS oder Tizen besser ist, bewerten wir in einer separaten Kategorie. Den direkteren Einfluss auf das Bedienerlebnis hat ohnehin – ganz klassisch – die Fernbedienung. LG verwendet seit einiger Zeit die sogenannte „Magic Remote“. Sie hat nicht nur Tasten, sondern lässt sich über einen Sensor auch als Pointer benutzen. Mehrere Tasten sind individuell programmierbar, falls du z. B. einen Streaming-Dienst nutzt, der nicht wie Netflix mit einer eigenen Taste vertreten ist. Dazu kommt, dass LGs Menüs unkompliziert, übersichtlich und komfortabel gestaltet sind.

Dem gegenüber steht Samsungs „One Remote“. Im Gegensatz zur Magic Remote verzichtet die auf ein Ziffernfeld, kommt also deutlich minimalistischer daher. Während Eingaben ziemlich flott umgesetzt werden, erscheint uns die Menü-Navigation deutlich komplizierter als beim LG-Fernseher.

Unsere Noten für die Bedienung: 

LG OLED G4: 9,3
Samsung S95D: 8,8

Smart TV im Vergleich: webOS vs Tizen

Sowohl LG als auch Samsung verwenden in ihren Fernsehern ein eigenes Betriebssystem. Bei LG heißt das webOS, bei Samsung Tizen. Beide bieten Zugriff auf eine riesige Anzahl Apps und alle erdenklichen Video-Streaming-Dienste. Sogar mit Cloud Gaming können beide Hersteller aufwarten: LG etwa mit Boosteroid und Nvidias GeForce Now, Samsung mit Xbox Cloud Gaming und mehr. Mit Werbung konfrontieren dich beide Anbieter prominent auf der Startseite – das ist leider mittlerweile Standard. Zum Entertainment-Angebot gesellen sich bei beiden Fernsehern Anwendungen fürs Smart Home und remotes Arbeiten.

Möchtest du weiterführende Inhalte streamen, steht dir an beiden Fernsehern Apple AirPlay 2 zur Verfügung. LG unterstützt seit neustem zusätzlich Chromecast. Als Sprachassistenten unterstützen beide Amazon Alexa. Bei LG gesellt sich dazu noch der Assistent LG ThinkQ, bei Samsung ist die Alternative Bixby.

Unsere Smart-TV-Noten: 

LG OLED G4: 9,3
Samsung S95D: 9,2

LG G4 vs. Samsung S95D im Klang-Check

Flachbildfernseher sind durch ihre Bauweise klanglich stark eingeschränkt. Verfrachten die Hersteller die Lautsprecher nicht clever in eine Soundbar-ähnliche Leiste unter dem Bild, wie es etwa Philips macht, ist einfach nicht so viel Platz für dicke Treiber. Wirklich guten Klang erhältst du deshalb sowohl beim G4 als auch beim S95D erst, wenn du ihnen eine Soundbar oder gleich ein Surround-Set zur Seite stellst. Der Samsung S95D klingt allerdings im Alleingang deutlich besser als der G4 und im Vergleich zu vielen anderen flachen Konkurrenten wirklich alltagstauglich.

Unsere Klang-Noten: 

LG OLED G4: 7,5
Samsung S95D: 8,0

Fazit: Welcher Fernseher passt besser zu dir?

Wie du an den unten stehenden Testsiegeln siehst, liegt der LG G4 in der Gesamtwertung minimal vor dem Samsung S95D. Beide tragen allerdings ein „sehr gut“ davon. Einen guten Fernseher erhältst du also ohne Frage, egal, auf welchen von beiden die Entscheidung fällt. Beide Fernseher haben ein hervorragendes Bild, das uns beim LG G4 noch etwas besser gefallen hat. LG setzt außerdem im Gegensatz zu Samsung Dolby Vision ein. Der S95D überzeugt hingegen mit seiner exzellenten Entspiegelung. In puncto Anschlüssen und Design unterscheiden sich die Fernseher kaum. Wichtiger für die Kaufentscheidung dürfte die Bedienung sein: Sowohl Fernbedienung als auch Smart-TV-System gefallen uns bei LG besser. Dafür klingt der Samsung S95D besser.

Hoffentlich helfen dir diese Hinweise bei deiner Entscheidung.

Den LG G4 findest du hier im Angebot:

Auch für den Samsung S95D gibt es viele gute Angebote:

Dein perfekter Fernseher ist doch nicht dabei? In unserem Test-Ranking findest du sicher einen TV, der sich für dich eignet:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler