Endlich nutzt Disney auch Dolby Vision für 4K-Blu-rays

Solltest du gerne streamen, kennst du das dynamische HDR-Format Dolby Vision sicherlich von Disney+ oder Netflix. Bei Prime Video hat es Amazon ja inzwischen hinter eine zusätzliche Bezahlschranke gepackt. Allerdings guckten Sammler:innen physischer Medien bislang in die Röhre, zumindest wenn es um Ultra-HD-Blu-rays von Disney ging. Die setzen fast alle ausschließlich auf HDR10. Doch jetzt vollzieht sich ein unerwarteter Paradigmenwechsel.
Endlich Dolby Vision für Disc-Veröffentlichungen
So hat The Walt Disney Company gegenüber Forbes bestätigt, dass künftige 4K-Blu-rays des Studios in den meisten Fällen auf Dolby Vision setzen werden. Die ersten Titel, die bestätigt sind, wären der Superhelden-Blockbuster Deadpool & Wolverine sowie der Science-Fiction-Streifen Alien: Romulus. Beide verfügen auch in ihren Disc-Fassungen über Dolby Vision. Offen ist allerdings, ob es sich um FEL- (Full Enhancement Layer) oder MEL-Versionen (Minimum Enhancement Layer) handeln wird. Das kann Qualitätsunterschiede mit sich bringen.

Generell gibt Disney damit der anhaltenden Kritik an seinen Blu-ray-Veröffentlichungen nach. Weitere Kritikpunkte sind die Verwendung von BD-66 statt BD-100, selbst für lange Filme. Dadurch muss die Kompression teilweise erhöht werden. Zudem haben sich die Abmischungen des Studios in Dolby Atmos die Bezeichnung „Dolby Atmouse“ unter Disc-Fans eingehandelt, da sie verhältnismäßig starke Dynamikkompression nutzen. Sie scheinen also vorwiegend für Soundbar-Systeme optimiert zu sein.
Disney und Dolby Vision: Woher rührt der Sinneswandel?
Offen ist, woher die plötzliche Kehrtwende bei Disney rührt, nachdem man sich über Jahre für seine Disc-Veröffentlichungen auf HDR10 beschränkt hatte. Möglich ist, dass dies an der relativ frischen Kooperation mit Sony liegt. Aus Kostengründen hat The Walt Disney Company nämlich im Februar 2024 die Betreuung seiner Heimkino-Veröffentlichungen an die Japaner:innen übertragen. Hier ist denkbar, dass Sony dem Haus mit der Maus ein attraktives Angebot gemacht hat, um Dolby Vision künftig einzubeziehen.
Zu erwähnen ist, dass du für die Nutzung von Dolby Vision natürlich auch einen Fernseher mit Dolby Vision benötigst. Welcher sich davon besonders lohnt, erfährst du auf einen Blick in unserer Bestenliste:
Inzwischen beherrschen allerdings die meisten Fernseher das dynamische HDR-Format. Eine zentrale Ausnahme stellen Samsung-Fernseher dar. Die Südkoreaner verweigern sich dem Standard von Dolby und setzen stattdessen auf ihr eigenes Format – HDR10+. Und wer weiß: Eventuell besinnt sich nun auch Samsung, denn Disneys Unterstützung von Dolby Vision im Disc-Bereich baut natürlich auch wieder ein wenig mehr Druck auf as Unternehmen auf.