Ein großer Schritt: AV-Receiver Yamaha RX-V4A und RX-V6A

Mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten, ist derzeit für Hersteller nicht immer einfach. Denn immer mehr Neuerungen verbessern das Bild- und Tonerlebnis. Yamaha bietet deshalb bereits bei den Einstiegsmodellen RX-V4A und RX-V6A 8K-Video-Unterstützung. Und auch das Design der Geräte wurde weiterentwickelt.
Der RX-V4A bringt vier und der RX-V6A sieben HDMI-Eingänge mit, wovon mindestens drei hochauflösende 8K-Eingänge sind. Laut Yamaha ist dies mehr, als jeder andere aktuell erhältliche AV-Receiver bietet. Damit lassen sich Setups mit mehreren Zuspielern und Spielekonsolen aufbauen. Die aktuellsten HDMI-Features wie HDR10+, 8K/60 Hz und 4K/120 Hz, ALLM oder VRR sollen über ein Firmware-Update verfügbar gemacht werden. Alle Eingänge unterstützen Dolby Vision. Außerdem hat Yamaha die Stromlieferfähigkeit des HDMI-Ausgangs auf 300 mA erhöht, um für den Einsatz aktiver HDMI-Kabel gerüstet zu sein.
Um die Audiosignale adäquat verarbeiten zu können, verfügt der größere RX-V6A über drei DSP-Chips. Bei Formaten wie FLAC, WAV und AIFF unterstützen beide Geräte Samplingraten bis 384 kHz. Mit der Funktion Musik Enhancer wollen sie aber auch verlustbehafteten Formaten zu besser Klangqualität verhelfen.
Zeitgemäße Ausstattung
Ebenso zeitgemäß verfügen die AV-Reciever RX-V4A und RX-V6A über die Möglichkeit, Musik über Bluetooth, AirPlay 2, Spotify Connect und weitere Streamingdienste wiederzugeben. DAB+, FM-Radio-Tuner und Internetradio sind ebenfalls an Bord. Der RX-V6A hat außerdem einen Phono-Eingang.

Mit 5.2 Kanälen und Cinema DSP 3D beim RX-V4A und 7.2-Surround-Sound und Dolby-Atmos-Unterstützung beim RX-V6A wird dein Heimkino mit Klang gefüllt. Dabei hilft die YPAO-Raumkorrektur (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer), welche die Anlage vollautomatisch einmisst, die Geräte akustisch auf den Raum abzustimmen. Der RX-V6A bringt diese Funktion sogar in der Version mit R.S.C.-Multipoint-Messung mit. Sie erlaubt es, mehrere Hörpositionen gleichzeitig zu optimieren. Dieses Feature war bisher nur in den Topmodellen der Aventage-Serie zu finden.
Die AV-Receiver Yamaha RX-V4A und RX-V6A sind im Hinblick auf das Zusammenspiel mit leistungsfähigen 8K-Fernsehern und den kommenden Spielkonsolen-Generationen gerüstet. Und auch das Vernetzen mit anderen (kompatiblen) Yamaha-Audio-Komponenten ist dank Yamaha MusicCast Multiroom kein Problem.
Verfügbarkeit und Preise
Ab September sollen der Yamaha RX-V4A für 506 Euro zum Kauf bereitstehen. Der Yamaha RX-V6A ist für Oktober angekündigt und soll 701 Euro kosten.
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.