Startseite Heimkino Heimkino-Beamer BenQ bringt zwei neue Heimkino-Beamer mit 4K und THX

BenQ bringt zwei neue Heimkino-Beamer mit 4K und THX

BenQ hat mit den W5850 und W4100i zwei neue 4K-Beamer fürs Heimkino vorgestellt. Punkten sollen die Modelle auch mit THX-Sound.
Der neue Heimkino-Beamer BenQ W5850. Bild: BenQ

BenQ ist in Deutschland nicht nur für seine PC-Peripherie, wie Monitore, bekannt, sondern auch für seine Projektoren. Jetzt bringt man gleich zwei neue Modelle mit 4K-Auflösung für das Heimkino auf den Markt: die W5850 und W4100i. Sie eignen sich laut Hersteller für alle Raumgrößen und punkten auch mit THX-Zertifizierung. Der BenQ W5850 wird ab dem 10. Mai 2025 für 5.299 Euro im Handel erhältlich sein. Der neue W4100i folgt nur wenig später, nämlich am 15. Mai 2025, zum Preis von 2.999 Euro.

Bleiben wir zunächst beim höherwertigen Modell, dem BenQ W5850. Der Hersteller bewirbt den 4K-Projektor unter anderem mit einer Helligkeit von 2.600 ANSI-Lumen, 1,6-fachem, motorisiertem Zoom sowie 100 Prozent Abdeckung des Farbraums DCI-P3. Obendrein unterstützt der Beamer auch noch HLG, HDR10 und sogar das dynamische HDR10+. Der Beamer ermöglicht den horizontalen und vertikalen Lens-Shift und soll einen nativen Kontrast von 1.000:1 liefern. Die Blue-Laser-Lichtquelle soll bis zu 25.000 Stunden im Eco-Mode halten – 20.000 Stunden sind es im normalen Modus. Zu den Darstellungsmodi des 4K-Beamers zählt auch der Filmmaker Mode für einen möglichst originalgetreuen Filmgenuss.

Die Schnittstellen des BenQ W5850 sind vielfältig.
Die Schnittstellen des BenQ W5850 sind vielfältig. | Bild: BenQ

Der BenQ W5850 kann auch stereoskopisches 3D wiedergeben. Als Stromverbrauch im Modus „Max“ mit der besten Bildqualität nennt der Hersteller 450 Watt. Im Eco-Mode mit entsprechenden Einschnitten sind es nur 240 Watt. Dabei misst dieser Beamer 525,2 x 392,2 x 145,7 Millimeter und wiegt etwa 10,5 Kilogramm. Im Betrieb wird er je nach Modus bis zu 30 dBA laut. Im Lieferumfang ist auch eine Fernbedienung enthalten. Zu den Schnittstellen zählen unter anderem zweimal HDMI (einmal mit eARC), USB-A, LAN, RS232 und Optical.

BenQ W4100i kommt mit Android TV

Der BenQ W4100i ist direkt ab Werk mit dem Betriebssystem Android TV ausgestattet. Er kann also auch unabhängig von Zuspielern über den Play Store von Google auf Apps für Video-Streaming-Dienste wie Netflix zugreifen. Auch hier handelt es sich um einen Beamer mit 4K-Auflösung sowie Support für HLG, HDR10 und HDR10+. Der Hersteller spricht hier sogar von einer Helligkeit von 3.200 ANSI-Lumen. Auch hier soll der Farbraum DCI-P3 zu 100 Prozent abgedeckt sein. Es stehen 1,3-facher Zoom und erneut vertikaler und horizontaler Lens-Shift bereit. Die 4LED-Lichtquelle soll bis zu 30.000 Stunden im Eco- und 20.000 Stunden im normalen Modus durchhalten.

Der BenQ W4100i verwendet eine 4LED-Lichtquelle.
Der BenQ W4100i verwendet eine 4LED-Lichtquelle. | Bild: BenQ

Im Gegensatz zum Benq W5850 verfügt der W4100i auch über integrierte Lautsprecher. Mit nur fünf Watt stellen sie aber eher eine Notlösung dar. Die 3D-Wiedergabe kannst du auch hier beanspruchen. Selbiges gilt auch für den Filmmaker Mode. Als Stromverbrauch im Modus Max nennt der Hersteller 415 Watt. Im Eco-Mode mit reduzierter Bildqualität sind es nur 200 Watt. Dabei misst der W4100i 420,5 x135,3 x 312,1 Millimeter und wiegt 6,1 Kilogramm. Als Lautstärke nennt man 30 dBA.

Der BenQ W4100i enthält im Lieferumfang einen speziellen Android-TV-Dongle zur Verwendung der Plattform. Auch eine Remote ist hier mit von der Partie. Als Schnittstellen sind RS232, USB-A, 3,5-mm-Audio, Optical, dreimal HDMI (einmal mit ARC) und Micro-USB zur Stromversorgung genannt. An beiden Beamern kannst du im Übrigen auch Dolby Atmos weiterleiten.

Du suchst aktuell einen neuen Beamer? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste. Wir haben einige Ultra-Kurzdistanz-Beamer getestet:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler