Startseite Fernseher OLED Fernseher OLED: Neue Technik könnte für stromsparendere – und hellere – TVs sorgen

OLED: Neue Technik könnte für stromsparendere – und hellere – TVs sorgen

Wissenschaftler haben eine neue Technik entwickelt, die für effizientere OLED-TVs sorgen könnte. Doch die Marktreife benötigt noch Zeit.
Neue OLED Technik entwickelt Bild: LG

Die Display-Technik OLED hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. So gibt es inzwischen etwa mit den QD-OLED-Fernsehern von Samsung Geräte, die in Sachen Farbwiedergabe und Helligkeit viel Druck am Markt aufgebaut haben. Das zeigt auch unser Test des neuen Samsung S90F in 65 Zoll. Auch WOLED-Panels von LG verwendet Samsung allerdings erfolgreich. Ein neuer, technischer Durchbruch könnte dabei für noch stromsparendere TVs sorgen.

Wissenschaftler der Universitäten Cambridge und Eindhoven haben Informationen der niederländischen TU zufolge einen organischen Schaltkreis entwickelt, der dafür sorge, dass sich Elektronen in spiralförmigen Mustern bewegen. Klingt zunächst abstrakt, kann aber im Wesentlichen für effizientere OLED-Bildschirme sowohl in Fernsehern als auch z. B. Monitoren, Smartphones und Tablets sorgen. Denn aktuell wird durch die Art und Weise, wie das Licht gefiltert werden muss, viel Energie verschwendet, damit du am Ende die passenden Farben zu Gesicht bekommst.

Die neuen OLED-Panels von LG Display werden bis zu 4.000 Nits hell.
Die neuen OLED-Panels von LG Display werden bis zu 4.000 Nits hell. | Bild: LG Display

Die neue Technik könnte dafür sorgen, dass OLED-Bildschirme ihr Licht auf eine andere, natürlichere Weise abgeben können, was die Energieverluste durch die Filterung reduzieren könnte. Das Ergebnis wären Fernsehgeräte, die weniger Strom benötigen und zugleich deutlich heller werden können als aktuell. So könnte man dann wohl auch die 4.000 Nits überschreiten, mit denen sowohl LG als auch Samsung in diesem Jahr werben.

Stromsparendere OLEDs: Bis zur Marktreife benötigt es noch Zeit

Die Wissenschaftler:innen forschen allerdings schon Jahre an den effizienten, organischen Schaltkreisen. Sie vergleichen die Arbeit damit mit Lego-Bausteinen: Es seien ganz neue Formen und Varianten möglich. Genau das sorge für das enorme Potenzial. Allerdings dürfte es noch viele Jahre dauern, bis wir davon am Markt wirklich etwas merken. Denn die Hersteller müssten auch ihre Fertigungstechniken anpassen. So gibt es zwar einen technischen Durchbruch, aber bis zur Marktreife und Kommerzialisierung wird es noch dauern.

Zumal natürlich Hersteller wie LG Display, Samsung Display oder TCL CSOT, die selbst OLED-Panels entwickeln, auch eigene Fortschritte anstoßen. Insofern muss sich zeigen, ob sie überhaupt Interesse haben oder vielmehr andere Wege einschlagen wollen, die sich nicht mit den organischen Schaltkreisen vertragen. Klar ist, dass sich die Technik immer weiter entwickelt und jedes Jahr deutliche Sprünge bei den Smart-TVs zu erkennen sind. Das gilt übrigens auch für den LCD-Bereich, in dem Sony gerade mit neuen RGB-Hintergrundbeleuchtungen nach vorne prescht.

Du suchst aktuell nach einem neuen OLED-Fernseher? Die besten Modelle, die wir getestet haben, findest du hier in der Übersicht:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler