Startseite Fernseher Smart TV Noch mehr Werbung bei Google TV – Jetzt auch im “Nur Apps”-Modus

Noch mehr Werbung bei Google TV – Jetzt auch im „Nur Apps“-Modus

Google TV bietet einen "Only Apps"-Modus. Bisher hat dieser auf Werbung verzichtet. Leider ändert sich das ab sofort.
Google TV zeigt jetzt Werbung im "Nur Apps"-Modus. Bild: Flatpanels HD

Werbung ist bedauerlicherweise auch in den Oberflächen von Smart-TVs und Mediaplayern inzwischen Standard. Weder Amazons Fire TV noch LGs webOS oder Samsungs Tizen sind da Kinder von Traurigkeit. Und auch Google TV zeigt dir schon auf dem Homescreen sogenannte „Empfehlungen“ an, die im Grunde Werbung sind. Bislang konntest du allerdings einen „Nur Apps“-Modus aktivieren, der Werbung ausblendete. Bedauerlicherweise hat sich das inzwischen geändert.

So findet man im sozialen Netzwerk Reddit neuerdings Berichte von Nutzer:innen, die sich auch im „Nur Apps“-Modus (Englisch: „Apps Only“) mit Empfehlungen auf dem Homescreen konfrontiert sehen. Wichtig ist dazu zu wissen: In einigen Regionen wie den USA hat Google TV seit jeher auch im „Apps Only“-Modus Empfehlungen eingebunden. In Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern ist das aber bisher nicht der Fall gewesen. Hier ändert Google also seine Strategie. Zwar bleiben noch die bezahlten Empfehlungen verborgen, über der App-Auswahlliste prangen aber nun doch weitere Empfehlungen.

Google TV öffnet die "Nur Apps"-Oberfläche für Empfehlungen / Werbung.
Google TV öffnet die „Nur Apps“-Oberfläche für Empfehlungen / Werbung. | Bild: Google

Betroffen sind von dieser Veränderung neben Deutschland auch Länder wie Belgien, Dänemark, die Niederlande, Norwegen und Schweden. Du kannst diese Anpassung leider auch nicht verhindern, da sie nicht über ein Software-Update läuft. Vielmehr legt das Unternehmen im Hintergrund serverseitig einen Schalter um. Eine offizielle Mitteilung liegt zwar nicht vor, man kann aber davon ausgehen, dass unter Google TV so schlichtweg die Monetarisierung vorangetrieben werden soll.

Google TV setzt auf mehr und mehr Werbung

So ist es kein Geheimnis, dass die Anbieter von Smart-TV-Oberflächen und Streaming-Diensten immer stärker auf die Werbeumsätze blicken. Sie lassen sich prominente Anzeigen direkt auf dem Homescreen gut bezahlen, da diese eine besonders breite Zielgruppe erreichen können. In den Vereinigten Staaten zeigt Google TV beispielsweise auch schon auf dem Homescreen Werbung für allerlei Produkte wie Autos, Fast Food, Lebensmittel und mehr. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis man dies auch in Europa bzw. Deutschland einführt.

Amazon ist beispielsweise schon weiter. Auf dem Homescreen von Fire-TV-Geräten wie dem Fire TV Cube prangen auch in Deutschland schon Anzeigen für Videospiele, Speiseeis und mehr. Am Ende subventioniert Amazon so natürlich die verhältnismäßig niedrigen Verkaufspreise seiner Hardware. Willst du all dem entkommen, solltest du etwas mehr für deinen Streaming-Stick ausgeben. Der Apple TV 4K etwa kostet deutlich mehr als etwa ein Fire TV Stick 4K Max, ist dafür aber weitgehend werbefrei.

Alle Streaming-Sticks und -Boxen, die wir getestet haben, kannst du hier vergleichen:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler