Startseite Fernseher OLED Fernseher Kabellos fernsehen: LG OLED evo M5 startet weltweit

Kabellos fernsehen: LG OLED evo M5 startet weltweit

LG schickt seinen LG OLED evo M5 ab sofort weltweit ins Rennen. Dieser Smart-TV arbeitet (fast) kabellos und hat technisch einiges zu bieten.
Der LG OLED evo M5 startet international. Bild: LG

LG hatte seinen neuen LG OLED evo M5 bereits im Januar auf der CES 2025 präsentiert. In Sachen Bildqualität ist dieser Smart-TV dem Flaggschiff des Herstellers, dem G5, ebenbürtig. Doch der M5 hat einen ganz besonderen Kniff auf Lager. Denn er arbeitet (fast) kabellos. Der südkoreanische Hersteller beginnt jetzt mit der internationalen Veröffentlichung.

Auch wenn der LG OLED evo M5 vom Hersteller als „einziger, echter kabelloser OLED-TV“ beworben wird, muss man das Ganze mit einem Sternchen versehen. Denn auch hier benötigst du immer noch ein Stromkabel. Komplett kabellos läuft also auch dieser 4K-Fernseher am Ende doch nicht. Allerdings kannst du in der Tat deine Zuspielgeräte, wie Spielekonsolen, Streaming-Player oder auch deinen Gaming-PC kabellos mit dem Fernseher verbinden. Das funktioniert dank der im Lieferumfang enthaltenen Zero Connect Box.

Der LG OLED evo M5 ermöglicht auch Gaming in 4K mit 144 Hz.
Der LG OLED evo M5 ermöglicht auch Gaming in 4K mit 144 Hz. | Bild: LG

Die Zero Connect Box des LG OLED evo M5 kannst du unabhängig vom Fernseher aufstellen. So schließt du an die schwarze Kiste deine Zuspielgeräte per HDMI 2.1 an. Die Box selbst überträgt die Bild- und Tonsignale dann kabellos an den OLED-Fernseher. Das ist mit 4K-Auflösung und einer Bildwiederholrate von 144 Hz möglich. Laut dem Hersteller gibt es dabei keine Qualitätseinbußen.

LG OLED evo M5 ist auch fürs Gaming geeignet

Dank der erwähnten Unterstützung von vollwertigem HDMI 2.1 für 4K bei bis zu 144 Hz sowie auch ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) ist der LG OLED evo M5 auch bestens fürs Gaming geeignet. Zumal auch Nvidia G-Sync plus AMD FreeSync Premium Unterstützung erhalten. Zu beachten ist allerdings, dass die größte Variante des M5, mit 97 Zoll Diagonale, etwas aus dem Rahmen fällt. Sie unterstützt nämlich im Gegensatz zu den anderen Modellvarianten nur maximal 4K-Auflösung bei 120 Hz – nicht 144 Hz. Das solltest du bei Interesse bedenken.

Freilich unterstützt der LG OLED evo M5 für das Bild auch HLG, HDR10 und Dolby Vision sowie für den Ton Dolby Atmos. Als Chip dient der hauseigene Alpha 11 AI Processor Gen2. Auf den Filmmaker Mode für eine besonders originalgetreue Darstellung kannst du ebenfalls zählen.

In den weltweiten Handel kommt der OLED-Fernseher mit (fast) keinen Kabeln ab sofort in den Diagonalen 65, 77, 83 und 97 Zoll. Zu den konkreten Veröffentlichungsdaten und Preisen für den deutschen Markt liegen noch keine Angaben vor. Die reicht uns LG Deutschland sicherlich bald nach.

Du suchst nach einem neuen OLED-Fernseher? Hier findest du eine Übersicht der besten Modelle aus unseren Tests, inklusive LG OLED G5:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler