Android TV von Panasonic: Mehr Apps, mehr Funktionen

Panasonic bietet immer mehr Fernseher mit dem Smart-TV-System Android-TV an. In diesen Android-TVs verbinden sich die Bildqualität und der Bedienkomfort von Panasonic mit den smarten TV-Apps und der Sprachsteuerung von Google. Während die besten Panasonic-Fernseher das hauseigene Smart-TV-System „My Home Screen“ verwenden, kommt in der gehobenen Mittelklasse vermehrt Android zum Einsatz.
Typische Panasonic-Eigenschaften auch mit Android TV
Panasonic-Fernseher zeichnen sich nicht zuletzt durch ihren Bedienkomfort aus. Das trifft auch auf die Android-TVs von Panasonic zu.
Die Anwenderfreundlichkeit fängt mit gut sortierten Menüs und der klassisch gestalteten Fernbedienung an. Die Tasten sind einerseits groß und gut leserlich beschriftet, andererseits gibt es ein Mikrofon für Sprachbefehle. Damit kannst du auch einfache Befehle wie Umschalten oder Lautstärken-Änderungen einfach in das Mikrofon der Fernbedienung sprechen. Oder den Google-Assistenten bitten, dir nach der Suche von interessanten Filminhalten zu helfen. Die Sprachsteuerung gibt es übrigens auch ohne Android bei vielen Panasonic-Fernsehern.
Vieles Nützliche hat auf der Panasonic-Fernbedienung seine eigene Taste, zum Beispiel „Last View“ für das zuletzt genutzte Programm, „Input“ für die HDMI-Eingänge oder „Picture“ für den Bildmodus. Nicht zu vergessen: die „My-App“-Taste, die man selber mit einer Lieblingsanwendung belegen kann. Und wer eine vereinfachte TV-Steuerung benötigt, kann mit dem Hotel-Modus konfigurieren. Damit lassen sich unter anderem die Einschalt-Lautstärke und ein festes Einschalt-Programm festlegen oder ausgewählte Menüs ausblenden.

Alle, die regelmäßig TV-Programme nutzen, finden bei Panasonic zahlreiche praktische Funktionen, die das Finden von Sendern und Sendungen erleichtern, wie den EPG oder Favoritenlisten. Der übersichtliche Programmführer (EPG) zeigt dir die Programm-Infos wahlweise nach TV-Sendern oder nach Zeit sortiert an, auch zum Programmieren von Aufnahmen. Was viele nicht wissen: Die aktuellen Informationen zum laufenden Programm kann man am unteren Bildschirmrand ganz einfach für andere Programme „durchblättern“ ohne umzuschalten. Das geht kinderleicht mit den Pfeiltasten und stört das laufende Programm nicht.
Zeitversetztes Fernsehen und Aufnehmen
Bei Panasonic kann man mit einer USB-Festplatte jederzeit im laufenden TV-Programm „zurückspulen“ und zeitversetzt fernsehen. Eine echte Panasonic-Spezialität beim Recording: Timer-Aufnahmen lassen sich mit der Funktion „signalunterstützte Aufnahme“ so programmieren, dass sie auch bei einer zeitlichen Verschiebung noch minutengenau aufgezeichnet werden. Auch das können die Android-Modelle, allerdings nicht zwei Sender gleichzeitig verarbeiten. Panasonics Android-TV-Modell haben nämlich nur einfache TV-Tuner.

Mit Android TV mehr Streaming und Online-Spiele
Während die hauptsächlichen TV-Eigenschaften der Panasonic-Fernseher vom Android-Betriebssystem praktisch nicht beeinflusst werden, bringt es in puncto Smart-TV grundlegende Vorteile. Denn mit Android bekommen die Panasonic-Geräte eine Smart-TV-Basis, die den Zugang zu einer sehr üppigen App-Auswahl mitbringt. Außer den bereits vorinstallierten Apps kannst du nämlich im Google Play Store stöbern und zusätzliche Streaming-Dienste oder Spiele herunterladen.

Mit einem Android-TV bekommst du unter anderem Spotify und Tidal für Musik oder Gaming-Streaming-Apps wie Twitch. Diese Dienste und andere Apps stehen auf den My-Home-Sceen-Modellen von Panasonic nicht zur Verfügung.
Außerdem bieten alle Android-TVs von Panasonic Sprachsteuerung mit dem Google Assistant. Nach unseren bisherigen Erfahrungen in TV-Tests erkennt der Assistent die gesprochenen Wörter mittlerweile sehr zuverlässig. Über das Google-Konto bekommst du zudem maßgeschneiderte Vorschläge von Filmen oder Serien, die wahrscheinlich deinen Geschmack treffen.

Die weite Verbreitung von Android-TV-Geräten dürfte dazu beitragen, dass kaum eine wichtige Streaming-App auf dem System fehlt.
Welche Panasonic-Fernseher haben Android TV?
Panasonic bringt 2022 mehrere Baureihen mit Android-TV heraus – so die LXW83 und LXW704-Serie, dies sind LED-LCD-Fernseher mit UHD-4K-Auflösung und Triple-Tuner für Satellit, Kabel und Antenne. Des Weiteren gibt es noch mit der 504er-Serie Full-HD-Fernseher in kleinen Größen mit Android bei Panasonic.
An der Spitze steht der Panasonic LXW834, welcher seinen Vorgänger JXW834 ablöst. Die Android-Modelle sind durchweg preisgünstiger als die OLED-TVs des Herstellers. Das Android-Spitzenmodell LXW834 bietet dabei die beste technische Ausstattung. Panasonic verbaut hier den eigenen HCX-Bildprozessor und ein LED-Backlight mit Local Dimming für besseren Kontrast. Außerdem unterstützt der LXW834 in allen Größen alle wichtigen HDR-Formate von HDR10 über HDR10+ bis zu Dolby Vision. Und auf der Audio-Seite wird Dolby Atmos unterstützt.

Der LXW834 ist einerseits günstiger als ein OLED-TV, bietet aber andererseits zahlreiche Features, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Zusätzlich zur ohnehin schon umfangreichen HDR-Unterstützung kommt die Anpassung der Bildqualität per Lichtsensor mit seinem „Intelligent Sensing“. So dürfte der Android-TV auch das dynamische HDR10+ Adaptive beherrschen und auch im Filmmaker Mode die Bildqualität dezent an die Lichtverhältnisse anpassen.
Wie alle Android TVs bietet der neue Panasonic LXW834 eine enorm große Auswahl von Apps aus dem Google App-Store für TV-Geräte. In diesem Punkt ist er den anderen Panasonic-Fernsehern, die mit ihrem „My Home Screen“ ein merklich kleineres App-Angebot bieten, klar überlegen.
Die Android-TV-Baureihe LXW704 sind mit einer einfacher gestrickten Technik ausgestattet, die HDR10 und HDR10+, aber nicht Dolby Vision, unterstützt. Damit liegen sie preislich um 200 Euro günstiger als ein gleich großer LXW834.
Alle neuen Android-Fernseher von Panasonic sind in fünf TV-Größen erhältlich. Die Auswahl umfasst die Bilddiagonalen 43, 50, 55, 65 sowie 75 Zoll, was in Zentimetern 109, 126, 139. 164 und 189 cm entspricht. Damit dürfte für nahezu jeden Bedarf einer passender Android-Fernseher der Marke Panasonic zu finden sein.