Startseite Gaming Playstation 5 8K mit der PlayStation 5 Pro? Viele Fernseher können die Auflösung nicht wiedergeben

8K mit der PlayStation 5 Pro? Viele Fernseher können die Auflösung nicht wiedergeben

Die PlayStation 5 Pro beherrscht auch 8K-Auflösung. Allerdings hat das Ganze einen großen Haken, sodass kaum jemand die Technik nutzen kann.
Die PlayStation 5 Pro unterstützt 8K nur mit einem großen Haken. Bild: Sony

Sony hat die PlayStation 5 jahrelang mit 8K beworben. Tatsächlich hat die Spielekonsole dieses Feature aber nie erhalten. Mit dem Erscheinen des Slim-Modells entfernte der japanische Hersteller dann auch sang- und klanglos alle Verweise auf den Support. Im letzten Jahr ist dann jedoch die PlayStation 5 Pro auf den Markt gekommen. Die leistungsfähigere Version der PS5 beherrscht tatsächlich die Ausgabe eines 8K-Videosignals. Aber wahrscheinlich profitierst du davon trotzdem nicht.

So hat die 8K-Unterstützung der Sony PlayStation 5 Pro einen großen Haken. Denn sie basiert auf einer Funktion namens Display Stream Compression (DSC). Vielleicht hast du von DSC schon in einem anderen Rahmen gehört. Denn diese Technologie findet oft in PC-Monitoren in Zusammenhang mit der Schnittstelle DisplayPort Verwendung. Daher ist DSC auch im IT-Bereich verbreitet. Ganz anders sieht es bedauerlicherweise im TV- und Heimkinosegment aus.

Die PlayStation 5 Pro beherrscht zwar 8K, aber mit einem Haken.
Die PlayStation 5 Pro beherrscht zwar 8K, aber mit einem Haken. | Bild: Sony

Die PlayStation 5 Pro verwendet DSC zur Übertragung eines 8K-Signals mit 60 Hz, weil die Konsole sonst die Bandbreite der eigenen HDMI-2.1-Schnittstelle sprengen würde. So weit, so gut. Doch das Problem ist, dass nicht nur die PS5 Pro DSC unterstützen muss, damit du 8K genießen kannst. Auch dein Fernseher muss für DSC bereit sein. Dazu kommt, dass auch etwaige, dazwischen geschaltete Geräte deiner Kette kompatibel sein müssen. Schleust du das Bild etwa durch einen AV-Receiver oder durch eine Soundbar, so müssen auch diese Devices für DSC gerüstet sein. Das führt zu erheblichen Problemen.

PlayStation 5 Pro fehlt die Leistung für natives 8K

So wirst du keinen Erfolg haben, wenn du die Datenblätter deiner Geräte wälzt und nach Informationen zum Support von DSC suchst. Denn das ist so eine Nischenfunktion, dass sich die Hersteller dazu gar nicht äußern. Im Regelfall musst du bedauerlicherweise davon ausgehen, dass deine Gerätekette kein DSC beherrschen wird. Beispielsweise hat Flatpanels HD sich bei Sony erkundigt. Die PlayStation 5 Pro beherrscht eben DSC, nicht aber ältere 8K-Fernsehgeräte des Unternehmens. Tatsächlich sind die letzten 8K-TVs des Anbieters aus dem Jahr 2022, die Bravia XR Z9K, Sonys einzige Modelle mit DSC-Support.

Warum wird DSC unbedingt benötigt? Wie der Name schon sagt, so handelt es sich um eine hochwertige Technologie zur Videokompression. Erst diese erlaubt also die Verarbeitung des 8K-Signals. Beherrschen dein Fernseher oder zwischengeschaltete Geräte wissen sie mit dem Videosignal nichts anzufangen. Du fällst dann mit der PlayStation 5 Pro auf maximal 4K zurück. Kompatibel sind zu DSC offenbar auch Samsungs 8K-TVs QN990F, QN900F, QN900D, QN800D, QN900C und QN800C.

LG hat sich bislang nicht zu dem Thema geäußert, Modelle wie der Nano99 sind aber z. B. nicht zu DSC kompatibel. Letzten Endes ist 8K natürlich am Markt ohnehin noch eine Nische. Allerdings wird solch ein Wirrwarr bei der Unterstützung der Verbreitung sicherlich nicht weiterhelfen.

Du suchst aktuell nach einem 8K-Fernseher? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler