Harman Kardon Citation Multibeam 700: Soundbar zum Bestpreis

Zum Film- und Seriengenuss gehört nicht nur ein gutes Bild, auch der Ton spielt eine große Rolle. Die meisten Fernseher erzeugen von sich aus kein Kinoflair für die Ohren. Auf der anderen Seite hat aber nicht jeder Platz für ein ausgewachsenes Surround-System mit mehreren Boxen, die im ganzen Raum verteilt werden müssen oder sogar von der Zimmerdecke hängen. Sehr guter Kompromiss: die Soundbar von Harman Kardon.
Soundbar – der goldene Mittelweg
Wer guten Sound auf wenig Raum sucht, ist mit einer Soundbar bestens bedient. Die Klangriegel werden unter oder vor dem Fernseher positioniert, liefern satten Raumklang und lassen sich im Idealfall später in ein umfangreicheres Boxen-Set integrieren.
Soundbar von Harman Kardon: Citation Multibeam 700 im Weekend-Deal bei Saturn
Falls du gerade auf der Suche nach einer lohnenswerten Soundbar bist, wirst du bei Saturn fündig. Dort ist die Harman Kardon Citation Multibeam 700 in Schwarz oder Grau im Rahmen der Weekend-Deals XXL für 419 Euro zu haben. Das ist mit Abstand der beste Preis im Internet, überall sonst muss man mindestens 40 Euro mehr investieren. Aber Achtung: Das Angebot gilt nur bis Montag.
Harman Kardon Citation Multibeam 700: Lohnt sich die Soundbar?
Der Klangriegel gibt sich äußerlich unauffällig, und auch die inneren Werte überzeugen: 210 Watt Gesamtleistung verteilen sich auf insgesamt sieben Lautsprecher. Die Sound-Übertragung erfolgt über einen optischen Anschluss, HDMI, WLAN oder Bluetooth. Als Surround-Formate stehen Dolby Digital und DTS zur Verfügung, einrichten und steuern lässt sich die smarte Citation Multibeam 700 über Google Home, außerdem ist sie mit Google Assistant kompatibel.
- Lautsprecher: 7 (2 Hochtöner, 5 Mittel- und Tieftöner)
- Kanäle: 5
- Gesamtleistung: 210 Watt
Kurz: für unseren Geschmack ein sehr gutes Angebot!
Setzt du auf ein Surround-Boxenset oder bist du mit deiner Soundbar zufrieden? Schreib uns deine Erfahrungen in den Kommentaren.








Mit Adleraugen prüften hochkarätige Fachleute neun Topmodelle der wichtigsten Hersteller bei HIFI.DE. Welcher Fernseher liefert wirklich das beste Bild?













- Die 5 besten In-Ear-Kopfhörer zum Telefonieren
- 40 Zoll Fernseher im Test: Unsere TV-Empfehlungen mit 40, 42 und 43 Zoll Bilddiagonale
- Die 4 Fernseher mit dem besten Klang – diese TVs überzeugen im Hörtest
- Die besten Lautsprecher-Marken 2025 – Von HiFi-Klang bis Partybox
- Over-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro: Top-Empfehlungen aus unseren Tests
- Sony WH-1000XM6 vs. WH-1000XM5: Was macht Sonys neuer Spitzen-Kopfhörer besser?
- Dolby Atmos, DTS:X, Auro-3D und Co: Das musst du über Surround-Sound im Heimkino wissen
- HDMI ARC und eARC: Alles, was du wissen musst
- Soundbar anschließen: HDMI oder optisch – was ist besser?
- Optisch, koaxial oder HDMI? Welche Audio-Verbindung ist die beste?
- Surround-Sound ohne Kabel: So machst du dein Heimkino wireless
- HDMI 2.1: Alles, was du wissen musst
- Dolby Atmos – wirklich so viel besser als Dolby Surround & Co.?
-
JVC DLA-NZ500 im Test – die teure Konkurrenz muss sich warm anziehen
-
Hisense PX3 Pro im Test – wer braucht da noch einen Fernseher?
-
Samsung HW-Q995GF im Test – mit noch mehr Bass zur Nummer 1 der Soundbars
-
BenQ W2720i im Test – Heimkino-Wucht für unter 2000 Euro
-
LG CineBeam HU715QW im Test – wohnlicher Ersatz für den Fernseher
-
Xgimi Elfin Flip im Test: Ein Mini-Beamer im Buchformat
-
Teufel Cinebar 11 im Test – Schlanke Soundbar, große Wirkung
- Nothing Ear (3) im Test: Das beste Mikrofon – steckt im Case?
- BenQ W2720i im Test – Heimkino-Wucht für unter 2000 Euro
- JVC DLA-NZ500 im Test – die teure Konkurrenz muss sich warm anziehen
- Cayin Jazz 90 im Test: Sanfter Röhrenriese, für jeden Lautsprecher?
- Shokz OpenFit 2+ im Test: Ein neuer Standard für Open-Ears?
- Perlisten bringt neue Lautsprecher: Preis macht sie sehr attraktiv
- Epson meets Bose: Neue Partnerschaft kommt dir sofort zugute
- Die Teufel Cinebar 22 – die neue große Nummer im Preis-Leistungs-Vergleich
- LG bringt zwei Kopfhörer-Modelle – der Preis verwundert uns etwas
- Hisense L9Q kann begeistern – denn er hat ein Alleinstellungsmerkmal
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.