Die besten Soundbars bis 700 Euro
-
NubertnuPro AS-250Platz eins und die damit „beliebteste Soundbar von 400 bis 700 Euro bei den HIFI.DE-Awards 2019“ geht an die nuPro AS-250 von Nubert.
-
TeufelCinebar UltimaDas Mittelfeld der Top Drei in der Kategorie der besten Soundbars von 400 bis 700 Euro besetzt die beliebte Cinebar Ultima von Teufel.
-
BoseSoundbar 700Den Anfang unserer Top Drei macht die Bose Soundbar 700 und wird dafür mit einem HIFI.DE-Award Siegel ausgezeichnet.
-
SonosPlaybarSonos hat es mit seiner Playbar leider nicht in die Top Drei geschafft. Allerdings gehört sie laut Community mit Platz vier zu einer der besten Soundbars im mittleren Preissegment.
-
YamahaMusicCast BAR 40Die mit MusicCast kompatible BAR 40 von Yamaha darf sich auf Platz fünf in dieser Liste freuen.
-
CantonSmart Soundbar 9Die Smart Soundbar 9 hat die HIFI-Forum Community offenbar überzeugt. Platz sechs geht an die Klangleiste von Hersteller Canton.
-
FocalDimension 5.1Focal hat mit der Dimension 5.1 eine Soundbar auf den Markt gebracht, die sich im Rahmen der Umfrage mit Platz sieben gegen den Großteil der Konkurrenz durchgesetzt hat.
-
KlipschRP-440DAuch Klipsch ist in dieser Liste vertreten. Die RP-440D des Herstellers belegt Platz acht.
-
Bang & OlufsenBeoLab 7.1Platz neun schmückt die BeoLab 7.1 von Hersteller Bang & Olufsen aus.
-
JBLBar 5.1 SurroundDie JBL Bar 5.1 Surround geht mit dem zehnten Platz aus dem Rennen um die besten Soundbars von 400 bis 700 Euro.
Platz 1: Nubert nuPro AS-250
Vorreiter in der Kategorie der besten Soundbars von 400 bis 700 Euro ist die nuPro AS-250 von Traditionshersteller Nubert. Diese soll sich besonders für Heimkino-Sound in den eigenen vier Wänden eignen und Film-Enthusiasten ein sauberes Klangbild liefern. Neben dem gängigen TV-Anschluss finden noch weitere Anschlüsse für diverse externe Geräte wie Smartphones, Computer, Spielkonsolen oder Satellitenempfänger Platz. Außerdem verspricht die Tragkraft von bis zu 100 Kilogramm eine nahezu uneingeschränkte Platzierung der Soundbar. Demnach kann sie zum Beispiel als alternativer Sockel für den eigenen Fernseher oder Monitor dienen. Hierbei verspricht der Hersteller keinerlei negativen Einfluss auf die Klangqualität der nuPro AS-250.
Platz 2: Teufel Cinebar Ultima
Auch die Cinebar Ultima konnte im Rahmen der Umfrage bei der HIFI-Forum Community punkten und den zweiten Platz belegen. Hersteller Teufel verspricht mithilfe seiner eigens entwickelten Dynamore Ultra-Technologie und sechs verbauten High-Performance-Tönern satte Klänge – unabhängig von der Wiedergabe von Musik, TV- oder Gaming-Sound. Die Cinebar Ultima ist zudem nicht nur über die dazugehörige Fernbedienung steuerbar, sondern lässt sich auch via iOS, Android, Mac OS, PC oder Linux bedienen. Wer in Sachen Steuerung gerne auf Sprachassistenten zugreift, kann die Soundbar mit einem Gerät der Amazon Echo Serie oder Google Home verbinden.
Platz 3: Bose Soundbar 700
Die Soundbar 700 von Bose gehört mit dem dritten Platz bei den aktuellen HIFI.DE-Awards ebenfalls zu den besten Soundbars von 400 bis 700 Euro. Die vom Hersteller entwickelte PhaseGuide-Technologie und die ADAPTiQ-Audio-Raumkalibrierung bilden die klangliche Komponente der Soundbar 700. Letzteres verspricht eine optimale Anpassung des Klangbildes auf die Eigenschaften und Gegebenheiten des jeweiligen Raumes, in dem das Bose-Gerät steht. Wer sich seine Lieblingsfilme, TV-Shows oder Serien anschauen möchte, ohne jemanden zu stören, kann auf die integrierte Bose SimpleSync-Technologie zugreifen. Mit dieser lassen sich die Noise Cancelling Headphones 700 von Bose mit der Soundbar verbinden, sodass keinerlei Geräusche nach außen dringen.