Sonys Fernseher-Topmodell kommt auch in 65 Zoll: Neue Größe für Mini-LED Bravia 9 angekündigt
Bild: SonyAls Sony uns im April erstmals sein TV-Lineup für das Jahr präsentierte, war der neue Top-Fernseher mit Mini-LED-Technologie Bravia 9 nur in zwei Größen dabei: 75 und 85 Zoll. Während Sony-Fernseher immer vergleichsweise teuer sind, liegen die Riesen-TVs mit rund 4.400 bzw. 5.000 Euro in einer ganz eigenen Liga. Die Ankündigung, dass der TV ab November 2024 auch mit 65-Zoll-Bild verfügbar sein wird, senkt den Einstiegspreis für das Sony-Flaggschiff etwas – aber auch 3.599 Euro sind nicht gerade günstig.
Sony Bravia 9: Mini-LED an die Spitze
Der Bravia 9 ist einer von drei Fernsehern, die Sony 2024 an die Spitze seines Katalogs gesetzt hat. Er sitzt sogar über dem Bravia 8, dem einzigen neuen OLED-Fernseher des Jahres. Sony hat sich damit mehr als die Konkurrenten LG oder Samsung zur neuen Mini-LED-Technologie bekannt. Statt selbstleuchtender Pixel setzt der Bravia 9 wie klassische LED-Fernseher auf eine Hintergrundbeleuchtung. Bei Mini-LED-Fernsehern fällt die jedoch deutlich üppiger aus, als bei alten LEDs. Unterteilt in zahlreiche Dimming-Zonen, können so einzelne Bildbereiche zielgenau angesteuert werden. Perfektes Schwarz wie bei einem OLED-Fernseher schaffen sie zwar nicht. Dafür können Mini-LED-Fernseher extrem hell werden und sind z. B. als Fernseher für helle Räume sehr gut geeignet.
Der Bravia 9 löst den Vorjahres-TV Sony X95L ab und soll nicht nur dreimal so viele Dimming-Zonen wie er mitbringen, sondern auch noch 50 Prozent heller werden. Zum Vergleich: Der X95L in 65 Zoll kam in unserem Test auf 480 Dimming Zonen, die Helligkeit testeten wir mit etwas über 1.600 Nits Spitzenhelligkeit. Konkret verspricht Sony beim Bravia 9 bis zu 4.000 Nits. Wir wollen das bald überprüfen. Der kleinere Bruder Bravia 7 hat unser Testlabor bereits durchlaufen und sich einen guten vierten Platz erkämpft.
An der Spitze aller von uns getesteter Mini-LEDs sitzt (noch?) der X95L:
Gut in Bild und Ton
Für ein gutes Bild soll beim Bravia 9 auch die Software sorgen. Je nachdem, welchen Streaming-Dienst du nutzt, kannst du etwa spezielle Kalibrierungs-Modi verwenden: den Netflix Calibrated Mode, den Prime Video Calibrated Mode oder den Sony Pictures Core Calibrated Mode. Im Hintergrund analysiert der XR-Prozessor alle Inhalte, die du über den Bravia 9 anschaust, und passt Bild und Ton intelligent an.
Unterstützend wirken eine Anti-Reflexions-Beschichtung sowie eine Technologie, die das Bild aus verschiedenen Blickwinkeln gleich gut aussehen lassen soll. Für guten Ton zeichnen mehrere verbaute Lautsprecher verantwortlich, darunter laut Sony der erste in einen Fernseher verbaute, nach oben gerichtete Beam-Hochtonlautsprecher, sowie Rahmen-Hochtonlautsprecher an den Seiten. Erfahrungsgemäß haben Sony-Fernseher oft besseren Klang, als etwa konkurrierende LG- oder Samsung-Fernseher.
Preis und Verfügbarkeit
Noch kannst du den Bravia 9 in 65 Zoll nicht bestellen – er kommt erst im November 2024 auf den Markt, dann für 3.599 Euro. Auf der eigenen Website listet Sony weiterhin nur die Modelle in 75 und 85 Zoll. Falls die dir nicht zu teuer sind, kannst du natürlich direkt zuschlagen: