Startseite Fernseher QLED Fernseher Samsung Display zeigt “echtes” Quantum Dot Display – Die TV-Revolution?

Samsung Display zeigt „echtes“ Quantum Dot Display – Die TV-Revolution?

Samsung Display hat im Rahmen der SID Display Week 2025 ein echtes Quantum Dot Display gezeigt. Das könnte den TV-Markt revolutionieren.
Samsung Display zeigt inzwischen "echte" Quantum Dot Displays - eine Revolution. Bild: Samsung Display

Du suchst nach einem neuen Smart-TV? Dann hast du im Wesentlichen die Wahl zwischen LCD- und OLED-Modellen. Beide haben so ihre eigenen Vor- und Nachteile. LCDs werden zum Beispiel heller und leiden nicht unter Problemen mit Einbrennen. OLEDs bieten dafür wesentlich bessere Kontraste und eine präzisere HDR-Darstellung. Doch was, wenn man beides in einem Display kombinieren könnte? Genau das sollen „echte“ Quantum Dot Displays erreichen. Und solche hat Samsung Display im Rahmen der SID Display Week 2025 vorgestellt.

EL-QD: Was steckt hinter der Abkürzung?

Samsung Display nennt diese Technik inzwischen auch EL-QD. Als kleine Erklärung: Samsung vertreibt auch LCD-TVs mit Quantum Dots, sogenannte QLEDs. Dahinter verbirgt sich aber eben keine neue Technologie. QLED-TVs basieren weiter auf der althergebrachten LCD-Technik, die du schon seit vielen Jahrzehnten kennst. Die Quantenpunkte dienen hier vielmehr dazu, die Farbwiedergabe zu verbessern. Doch echte QD-Displays stehen für eine neue Display-Technologie – so ähnlich wie Micro LED.

Samsung Display zeigt auf der SID Display Week 2025 Quantum Dot Display, Micro LED und mehr.
Samsung Display zeigt auf der SID Display Week 2025 Quantum Dot Display, Micro LED und mehr. | Bild: Samsung Display

Samsung Displays neue EL-QD-Prototypen werden dabei 50 % heller (400 Nits) als die Vorgänger. Obendrein konnte man die Pixeldichte von 202 auf 264 ppi hochschrauben. Die Screens nutzen Elektrolumineszenz, was sie effizienter und zugleich heller werden lässt als z. B. QD-OLED wie den S95F, die Samsung Display ja auch anbietet. Obendrein können sie eine noch präzisere Farbwiedergabe erreichen. Das ist möglich, weil weder LCD- noch OLED-Technik benötigt wird. Jeder RGB-Pixel basiert direkt auf Quantum Dots. Bedauerlicherweise ist aber noch nicht klar, wann es darauf basierende TV-Geräte für den Massenmarkt geben könnte.

Statt Quantum Dots: Samsung Display zeigt auch neue Micro LED

Noch ist unsicher, ob Quantum Dot Displays oder doch Micro LED die Zukunft gehört. Die zuletzt genannte Technik treibt Samsung Display schon seit fast 10 Jahren voran. Immer noch sind die Herstellungskosten jedoch so massiv, dass du sie vor allem in Filmstudios findest – etwa als Ersatz für Greenscreens. Doch Samsung Display zeigt aktuell auch neue Modelle, die Stretch-Funktionen integrieren. Das sieht ziemlich futuristisch aus. So können sich Teile des Bildschirms verformen. Auf der SID Display Week 2025 stellt das Unternehmen auf diese Weise etwa eine 3D-Karte plastisch dar.

Dieses neuartige Micro-LED-Display kann sich tatsächlich verformen.
Dieses neuartige Micro-LED-Display kann sich tatsächlich verformen. | Bild: Samsung Display

Mit RGB OLEDoS zeigt Samsung Display zusätzlich zu den neuen Quantum Dot Displays und Micro LED eine OLED-Variante, die sagenhafte Pixeldichten erreicht. Auf einem Prototyp mit der Mini-Diagonale von 1,4 Zoll wies man eine Pixeldichte von 5.000 ppi nach – höher als bei einem 8K-Fernseher. Dazu kann dieser Bildschirm bis zu 15.000 Nits hell werden und deckt den Farbraum DCI-P3 zu 99 Prozent ab. Eine alternative Version erreicht zwar „nur“ eine Pixeldichte von 4.200 ppi, wird aber gleißende 20.000 Nits hell. Als Maßstab: Aktuelle OLED-TV-Flaggschiffe erreichen gerade einmal 4.000 Nits.

Die kleinen OLEDoS-Bildschirme lösen extrem hoch auf.
Die kleinen OLEDoS-Bildschirme lösen extrem hoch auf. | Bild: Samsung Display

OLEDoS sind ultra-hochauflösende OLED-Bildschirme, bei denen die organischen Materialien direkt auf einen Silizium-Wafer aufgebracht werden. Dadurch sind eben diese massiven Pixeldichten möglich. Das ist im Übrigen keine reine Protzerei. So könnten diese Bildschirme für Mixed-Reality-Produkte ein Segen sein. Da liegen die Bildschirme so nahe am menschlichen Auge, dass man oft eine Art „Pixelgitter“ erkennen kann. Das stört natürlich die Immersion. Genau da kann OLEDoS Abhilfe schaffen.

Auf der Suche nach deinem nächsten Fernseher? Da könnte unsere Bestenliste Abhilfe schaffen:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler