Startseite Musik-Streaming Spotify Musik-Streaming: So verbesserst du die Audioqualität in der App deiner Wahl

Musik-Streaming: So verbesserst du die Audioqualität in der App deiner Wahl

Streaming mit höherer Audioqualität muss nicht immer mehr kosten. Wir verraten, die du deine App der Wahl in ein paar Schritten optimierst.
Streaming: Für beste Audioqualität solltest du die Settings in deiner App checken. Bild: Sonos

Wenn Spotify endlich sein HiFi-Abo einführt, wird es Gerüchten zufolge einen Aufpreis kosten. Doch andernorts streamst du schon jetzt in höherer Qualität – und das ohne zusätzliche Kosten. Allerdings musst du dafür einige Einstellungen in der jeweiligen Streaming-App vornehmen. Wir klären, wie du die hochwertigen Kataloge von Amazon Music oder Apple Music mit ein paar Handgriffen voll auskostest.

Streaming: Höchste Qualitätsstufe ist nicht immer Standard

Spotify selbst verfügt zwar (noch) nicht über einen HiFi-Katalog, aber auch der Platzhirsch unter den Streaming-Diensten streamt in verschiedenen Qualitäten. Grundsätzlich bleibt die Audioqualität beim Streaming unabhängig vom Dienst nicht immer gleich. Sie wird stattdessen von einer zentralen Frage beeinflusst: Streamst du in deinem WLAN oder per mobilem Internet, etwa 4G LTE oder 5G? Dein Musik-Streaming-Dienst erkennt das und schraubt entsprechend an der Qualität. Obendrein gibt es auch noch separate Einstellungsmöglichkeiten für heruntergeladene Songs. Gerade da sind die Plattformen eher konservativ und reizen als Standard nicht alle Möglichkeiten aus.

Wir erklären dir im Folgenden die Situation bei einigen wichtigen Streaming-Diensten in Deutschland.

Spotify

Spotify bietet dir feingliedrige Optionen an, erklärt diese allerdings in der App nicht näher. Während die Stufen „Automatisch“, „Niedrig“, „Normal“ und „Hoch“ allen Nutzer:innen offen stehen, kannst du mit einem Premium-Abo zusätzlich die Stufe „Sehr hoch“ nutzen. Dabei ist es irrelevant, ob du unterwegs oder im heimischen WLAN streamst. Standardmäßig ist fürs Streaming übers WLAN oder mobile Daten die Stufe „Automatisch“ eingestellt, für Downloads die Stufe „Normal“. Prinzipiell nutzt Spotify für alle Qualitätsstufen komprimiertes Audio.

So änderst du die Streaming-Qualität in der Spotify-App

  • Tippe auf dein Profilbild.
  • Wähle „Einstellungen und Datenschutz“.
  • Wähle „Medienqualität“.

Zusätzlich kannst du bei Spotify auch die Qualität von Musikvideos regulieren. Hier ist als Standard via Wi-Fi „Hoch“ voreingestellt, „Normal“ für das Streaming über mobile Daten. Einerseits begrüßen wir es, dass der Marktführer so viele Anpassungsoptionen für unterschiedliche Szenarien liefert. Andererseits würde es viele Menschen sicherlich freuen, wenn diese näher erklärt würden. Was etwa der technische Unterschied zwischen „Hoch“ und „Sehr hoch“ ist, kannst du anhand der App nur erraten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass du bei hoher Qualität mit maximal 160 kbps streamst, was einem Standard-MP3 entspricht. Mit sehr hoher Qualität kannst du bis zu 320 kbps erreichen, was schon eine höherwertige MP3-Datei wäre. Hast du Premium abonniert und deine Internetgeschwindigkeit ist annehmbar, raten wir dir daher zu sehr hoher Qualität.

Apple Music

Auch bei Apple Music kannst du separate Qualitätseinstellungen für Downloads und Streaming festlegen. Apple klärt dabei auch darüber auf, welche technische Qualität du je nach Settings erwarten kannst. Das höchste der Gefühle ist hier Hi-Res Lossless codiert als ALAC mit 24 Bit und 192 kHz.

So veränderst du die Streaming-Qualität unter iOS

  • Navigiere in den Einstellungen deines iPhones zu „Apps“ und dann zu „Musik“.
  • Navigiere zur „Audioqualität“.
  • Passe die Audioqualität nach deinen Wünschen an
Apple Music Streaming Qualitaet
Apple Music nennt seine HiFi-Option „Lossless Audio“. | Bild: Apple

So veränderst du die Streaming-Qualität unter Android

Unter Android gibt es grundsätzlich identische Qualitätsoptionen.

  • Wandere über die drei Punkte am oberen, rechten Bildschirmrand ins Menü.
  • Wähle „Audioqualität“.

Obendrein kannst du sowohl unter iOS als auch Android Downloads über mobile Daten komplett deaktivieren, falls du dir Sorgen um dein Datenvolumen machst.

YouTube Music

Youtubes Musik-Streaming-Dienst namens YouTube Music ist Teil des Abonnements YouTube Premium. Bedauerlicherweise bietet dir Google aber wie Spotify keine HiFi-Optionen an. Grundsätzlich kannst du die Qualität des Streamings hier nur im Premium-Abo beeinflussen.

So veränderst du die Streaming-Qualität mit einem YouTube-Premium-Abo

  • Öffne dein Profil.
  • Wechsel in die Einstellungen.
  • Die Streaming-Qualität kannst du über die Unterpunkte „Niedriger Datenverbrauch“ und „Download & Speicher“ anpassen.

Streaming übers WLAN oder mobile Daten ist in den Qualitätsstufen „Niedrig“, „Normal“, „Hoch“ und „Immer hoch“ möglich. Auf der niedrigsten Einstellung bricht die Qualität auf gerade noch aushaltbare 48 kbps ein. Im normalen Modus ist sie mit 128 kbps auf dem Niveau einer stark komprimierten MP3-Datei. Erst ab der hohen Einstellung winken gute 256 kbps. Die etwas kryptische Einstellung „Immer hoch“ bewirkt offenbar, dass YouTube Music auch dann versucht, die höchstmögliche Audioqualität zu verwenden, wenn deine Internetverbindung instabil oder schlecht ist. Dann kann es zu Unterbrechungen für das Buffering kommen. Im Modus „Hoch“ ist eine gewisse Dynamik dabei, um die Wiedergabe immer am Laufen zu halten.

Youtube Music Streaming-Qualitaet aendern
Wie Spotify streamst du auch über Youtube Music nur komprimiert. | Bild: Youtube

Vergiss nicht, dir über die Download-Qualität Gedanken zu machen. Die ist nämlich standardmäßig nicht auf die höchste Stufe eingestellt. YouTube Music erlaubt es dir auch in den Download-Optionen festzulegen, dass Musik nur bei einer Wi-Fi-Verbindung und nicht mobil heruntergeladen wird.

Amazon Music Unlimited

Auch Amazon Music Unlimited streamt nicht automatisch in bester Qualität. Amazons Einstellungen sind sogar ziemlich verwirrend. Auf Anhieb sollte man denken, „Beste verfügbare Qualität“ ist identisch zu „Höchste Qualität“. Das ist aber mitnichten so. „Beste verfügbare Qualität“ bedeutet nämlich nicht die insgesamt höchste Qualitätsstufe, die Amazon Music Unlimited anbietet. Vielmehr wird die Audioqualität in diesem Modus dynamisch an die Netzwerkgeschwindigkeit angepasst, um das Beste aus der Situation zu machen.

Willst du die technisch bestmögliche Qualität erreichen, ist auch „Höchste Qualität“ die falsche Wahl. Hier wird komprimiertes Audio in möglichst hoher Qualität verwendet. Vielmehr ist es die dritte, unscheinbare Option „HD / Ultra HD“, die dir die beste Qualität sichert. Dazu gesellt sich im Übrigen noch als Auswahlmöglichkeit ein „Datenoptimiert“-Modus, der die Qualität mobil einschränkt, um dein Datenvolumen zu schonen.

So änderst du die Audioqualität bei Amazon Music Unlimited

  • Tippe auf dein Profilbild.
  • Wechsel zu den „Einstellungen“.
  • Scrolle nach unten und tippe auf die Unterpunkte „Streaming-Qualität“ oder „Download-Einstellungen“.

Hinweis zum Streaming bei Amazon Music Unlimited: Auch wenn du dort im direkten Vergleich mit Spotify eine höhere Audioqualität erreichen kannst, liegen nicht alle Alben und Songs in Ultra HD vor. Letzteres bietet dir bis zu 24 Bit Klangtiefe bei maximal 192 kHz und einer durchschnittlichen Bitrate von 3.730 kbps. Das verbreitetere HD erreicht 16 Bit, 44,1 kHz und 850 kbps.

Streaming: Erhöhte Audioqualität zu erreichen, ist kein Hexenwerk

Du hast inzwischen vermutlich gemerkt, wie der Hase läuft. Denn natürlich gibt es auch in den Apps von z. B. Deezer und Tidal ähnliche Qualitätseinstellungen. Vielleicht fragst du dich nun, warum die Musik-Streaming-Anbieter nicht als Standard die höchsten Qualitätseinstellungen für dich anlegen? Warum musst du selbst erst in den Settings wühlen? Auf diese Frage gibt es zwar keine offizielle Antwort, wir haben da aber eine Vermutung.

Zum einen spart es den Anbietern natürlich Geld, wenn du nicht in der höchstmöglichen Qualität streamst. Denn so müssen sie weniger Daten über den Äther schicken. Zum anderen wollen die Anbieter natürlich nicht, dass die Musikwiedergabe bei dir stottert, sollte etwa deine Internetverbindung etwas langsamer sein. Hier will man vermeiden, dass du etwaige technische Probleme mit der jeweiligen Plattform assoziierst und einen schlechten Eindruck bekommst. Auch geht man davon aus, dass dein Speicherplatz begrenzt ist.

Die endgültige Audioqualität beim Streaming hängt natürlich auch von deinen Geräten ab - wie den Kopfhörern.
Die endgültige Audioqualität beim Streaming hängt natürlich auch von deinen Geräten ab – wie den Kopfhörern. | Bild: Sony

Enthusiast:innen, die immer die höchsten Qualitätsoptionen wählen, gibt es zudem seltener als Gelegenheitshörer:innen, die z. B. zwischen „hohen“ und „sehr hohen“ Einstellungen keinen Unterschied hören. Zumal die wahrgenommene Audioqualität auch stark von deiner Bluetooth-Verbindung bzw. den entsprechenden Bluetooth-Codecs und der Qualität deiner Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher abhängt.

In jedem Fall kennst du jetzt die besten Wege, um deine Klangqualität beim Streaming ohne teure Hardware-Neukäufe zu optimieren. Wir hoffen, unsere Erklärungen haben dir weitergeholfen.

Falls du noch unsicher bist, welchen Dienst du abonnieren möchtest, hilft dir unsere Bestenliste weiter. In unseren Tests gehen wir auch immer auf die verfügbare Audioqualität ein.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler