Für mehr Gleichberechtigung: Spotify startet EQUAL-Programm für Künstlerinnen

Weltweit ist nur eine von fünf Musiker*innen in den Charts weiblich. In der Musikbranche sind Künstlerinnen in der Unterzahl. Spotify möchte mit seinem neuen Programm EQUAL Musikerinnen unterstützen und so Ungleichheiten im Business entgegenwirken.
Kaum weibliche Kreative in der Musikbranche
Frauen sind im Musikbusiness unterrepräsentiert. Nur knapp ein Viertel aller Sänger*innen von populären Songs sind weiblich. Das zeigt eine Studie der Universität von Südkalifornien, bei welcher insgesamt über 800 erfolgreiche Songs innerhalb von sieben Jahren untersucht wurden.
Der Streaming-Dienst Deezer gab in einer Analyse zum internationalen Frauentag an, dass das Genre Pop mit 46 Prozent Künstlerinnen am diversesten vertreten ist. Im Gegensatz zum Genre Electro, welches mit einem Anteil von vier Prozent überwiegend von Künstlern dominiert wird.
Spotify EQUAL mit Marketingmaßnahmen und Playlists für mehr Gleichberechtigung
Spotify hat das Programm EQUAL ins Leben gerufen, um die Gleichberechtigung von Frauen im Musikbusiness zu fördern. Ausgewählte Musikerinnen werden in monatlichen nationalen und globalen Playlists präsentiert und gleichzeitig mit umfangreichen Marketing-Kampagnen unterstützt.

Newcomerin Zoe Wees als erste Künstlerin des Monats
Spotify wird jeden Monat eine Künstlerin für das Cover lokaler und globaler Playlisten auswählen, um die weiblichen Talente explizit zu fördern. Zoe Wees startet für EQUAL als erste deutsche Sängerin für den Monat Mai. Sie soll zum Start des Programms nicht nur auf einer digitalen Werbefläche des New Yorker Times Square zu sehen sein, sondern erscheint zudem auf dem Cover der EQUAL GSA-Playlist (Germany, Switzerland, Austria) sowie auf der EQUAL Global-Playlist. Im Juni vertritt die deutsche Singer-Songwriterin Madeline Juno aus dem Genre Deutschpop das Cover der lokalen Playlist.
Die 18-jährige Hamburgerin Zoe Wees ist eine Newcomerin, die mit ihrer Debütsingle Control 2020 ihren Durchbruch erlangte. Mit ihrem neuen Song Girls Like Us singt die Musikerin über den Gesellschaftsdruck einem Schönheitsideal entsprechen zu müssen, welchen vor allem junge Frauen verspüren.

Der Streaming-Dienst gibt an, nur Künstlerinnen zu fördern, die sich als weiblich identifizieren. Damit werden nicht-binäre Personen, die in der Branche ebenfalls unterrepräsentiert sind, nicht konkret berücksichtigt.
Spotify EQUAL: ein bewusster Schritt für die Förderungen von Künstlerinnen
Spotify bietet mit EQUAL Künstlerinnen eine eigene Bühne auf der Streaming-Plattform und macht damit einen gezielten Schritt, um Musikerinnen zu fördern. Auf diesem Wege wirkt Spotify Ungleichheiten entschlossen entgegen. Wir sind gespannt, welche Erfolge das Programm erzielt und welche weiteren Entwicklungen diese Thematik für Streaming-Dienst Anbieter bringen wird.
Alle Playlists, ausgewählte Neuerscheinungen und Podcasts findest du auf der Spotify EQUAL-Übersicht.
Wie findest du das neue Musikprogramm EQUAL von Spotify? Denkst du, es trägt zur Gleichberechtigung bei? Lass uns gerne deine Meinung in den Kommentaren da!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.