Rückzug von Joyn: Mediatheken von ARD und ZDF wieder entfernt

Kehrtwende bei ProSiebenSat.1: Hatte man erst ohne Absprachen die Mediatheken von ARD und ZDF bei seinem Streaming-Dienst Joyn eingebunden, so macht man jetzt einen Rückzieher. Die Inhalte der Öffentlich-Rechtlichen sind wieder entfernt worden. Zuvor hatte es einen handfesten Eklat gegeben. Denn zwischenzeitlich hatten sowohl ARD als auch ZDF sogar mit rechtlichen Schritten gedroht. Offenbar wollte man es sich bei ProSiebenSat.1 dann aber doch nicht komplett mit seinen Partnern verscherzen.
So hatte es unterschiedliche Auffassungen darüber gegeben, ob ProSiebenSat.1 korrekt gehandelt hat. Denn die Mediatheken von ARD und ZDF waren nicht als komplette Apps mit allen Inhalten und Funktionen bei Joyn zu finden. Vielmehr bediente sich die Plattform des direkten Embeddings. Dadurch landeten ausgewählte Inhalte quasi zum direkten Abruf bei der privatwirtschaftlichen Plattform. Der ARD-Vorsitzende Florian Hager ging so weit, dies als modernes „Raubrittertum“ zu bezeichnen (via DWDL.de). ProSiebenSat.1 wähnte sich hingegen im Recht und verwies auf die bisherige Rechtsprechung des EuGH. Demnach sei derartiges Embedding erlaubt.

Der öffentliche Streit ging so weit, dass ARD und ZDF klarstellten, der Form der Einbindung durch Joyn eine klare Absage erteilt zu haben. Ganz im Gegenteil behauptete wiederum der Chief Operating Officer von ProSiebenSat.1, dass es dazu von den Öffentlich-Rechtlichen kein klares „Nein“ gegeben habe. Dennoch hat die Streaming-Plattform das als Beta-Test bezeichnete Experiment nun beendet. Sprecher:innen von ProSiebenSat.1 geben an, dass man sich zwar weiterhin im Recht sehe, aber es natürlich vorziehe, friedlich mit ARD und ZDF an einer gemeinsamen Umsetzung zu arbeiten.
Joyn: ZDF beantragte bereits eine einstweilige Verfügung
Möglich ist aber, dass man doch einen juristischen Streit mit den Öffentlich-Rechtlichen scheute. Denn das ZDF hatte bereits beim Landgericht eine einstweilige Verfügung beantragt. Damit wollte man Joyn zwingen, die Mediatheken-Inhalte wieder zu entfernen. Somit ist fraglich, ob ProSiebenSat.1 aus bloßer Gutmütigkeit seinen Beta-Test beendet hat oder sich doch lieber dem Druck beugte. Bei der ARD zeigt man sich zwar weiterhin verärgert, signalisiert aber Gesprächsbereitschaft.
Zerknirschter gibt sich das ZDF, das anmerkt, dass man von ProSiebenSat.1 keine weitere Rückmeldung erhalten habe, aber zur Kenntnis nehme, dass der Mediatheken-Content entfernt worden sei. Jetzt könnten die Anbieter wieder Gespräche führen, um ÖR-Inhalte zu Joyn zu bringen. Dank des Alleingangs von ProSiebenSat.1 dürfte die Atmosphäre aber etwas angespannt sein.
Letzten Endes wollte ProSiebenSat.1 die Inhalte von ARD und ZDF als Mehrwert für seine Plattform Joyn verwenden, muss nun aber einen Rückschlag hinnehmen, auch wenn man versucht, dies anders zu verkaufen. Jetzt muss sich zeigen, wie man da in Zukunft weitermacht.
Dich interessiert, wie wir Joyn im Vergleich zu anderen Anbietern bewerten? Hier siehst du unser Ranking: