Philips Soundbars 2025: B6100, B8200 und B8500 sind perfekt auf die neuen TVs abgestimmt

Nachdem TP Vision bereits sowohl neue LCD-Modelle als auch OLED-Flaggschiffe für das Jahr 2025 vorgestellt hat, folgen auch frische Soundbars. Dabei geht man den Weg, die Klangriegel in ihrem Design teilweise sogar speziell auf die neuen Fernsehgeräte abzustimmen. Beispielsweise sind die Soundbar-Flaggschiffe der Reihe Philips B8500 so gestaltet worden, dass sie perfekt zu den Standfüßen der MLED950 und OLED810 passen.
Bleiben wir doch erst einmal bei diesem Modell. Die Soundbar Philips B8500 misst 900 x 65 x 105 mm und kommt im September 2025 auf den Markt. Es handelt sich hier um einen Klangriegel für 5.1-Sound mit 300 Watt Gesamtleistung. Die Haupteinheit verfügt über fünf Treiber mit jeweils 30 Watt. Dazu kommt dann der externe Subwoofer mit einem 8-Zoll-Treiber und 150 Watt. Auf Upfiring-Treiber verzichtet der Hersteller. Stattdessen nutzt die Soundbar drei Kanäle für links, rechts und Center mit 2,25 Zoll sowie zwei Side-Firing-Treiber mit 2 Zoll.

Laut TP Vision beherrscht die Philips B8500 auch Dolby Atmos sowie DTS:X und DTS Virtual X. Ohne dedizierte Upfiring-Treiber solltest du aber freilich mit keinem Sound von oben rechnen. Auch kann der Klangriegel dank Support für HDMI 2.1 bzw. eARC 4K-Signale mit 120 Hz durchschleifen. Über z. B. dein Smartphone kannst du dann Klang via Bluetooth 5.4 mit LE Audio abspielen. Als Begleit-App hält hier Philips Entertainment her. Alternativ bedienst du die Soundbar schlichtweg über die beiliegende Fernbedienung.
Philips B8200 und B6100 decken die Mittelklasse ab
Dazu gesellen sich dann die Philips B8200 und B6100. Auch bei der B8200 ist Unterstützung für HDMI 2.1 mit eARC, Dolby Atmos, DTS:X und DTS Virtual X gegeben. Via Bluetooth 5.3 kannst du abermals auch z. B. von mobilen Endgeräten Audio zuspielen. Diese Soundbar kommt im August 2025 auf den Markt und ist nur 37 mm hoch. Somit passt sie auch gut unter TV-Geräte mit relativ niedrigen Ständern. In diesem Fall ist 2.1-Sound mit 160 Watt möglich. Die B8200 integriert vier Treiber mit je 15 Watt, während der Twin-Subwoofer auf 120 Watt kommt. Guten Sound soll die Philips B8200 garantieren, da sie für jeden Kanal einen separaten Tweeter und Full-Range-Racetrack-Treiber verwendet.

Schließlich hätten wir da noch die im Mai 2025 erscheinende Philips B6100. Diese Soundbar ist laut dem Hersteller mit ihrer Länge von 600 mm bestens für TV-Geräte mit 48 bis 55 Zoll Diagonale geeignet. Auch die B6100 steht für eine 2.1-Soundbar mit externem Subwoofer mit 120 Watt. Hier sind 200 Watt Gesamtleistung drin, denn der Klangriegel an sich integriert zwei Treiber mit je 40 Watt. Diese sind aber simpler gestaltet als bei der B8200. Abermals kann man auch Dolby Atmos, DTS:X und DTS Virtual X bieten. Bluetooth 5.4 für kabellose Zuspieler ist erneut an Bord – inkl. LE Audio. HDMI 2.1 und eARC darfst du abermals voraussetzen.
Auch die Philips B6100 ist, wie natürlich auch die B8200, zur weiter oben erwähnten Begleit-App kompatibel und enthält natürlich, wie die beiden anderen Modelle auch, im Lieferumfang eine Fernbedienung. Ergänzen möchten wir noch, dass du die Subwoofer aller drei Soundbars sowohl vertikal als auch horizontal aufstellen kannst. Was noch fehlt, sind allerdings Angaben zu den Verkaufspreisen. Die erfahren wir erst zeitnäher zu den Launch-Zeiträumen.
Du möchtest wissen, welche Soundbars uns im Test am meisten überzeugen konnten? Dann schau in unsere Bestenliste: