Philips stellt neue OLED-Topmodelle vor: OLED+910 und OLED+950 wollen mit Ambilight überzeugen

Die Marke Philips bzw. das Unternehmen dahinter, TP Vision, hat mit dem OLED+910 und OLED+950 zwei neue TV-Flaggschiffe vorgestellt. Beide Modelle nutzen vierseitiges Ambilight, um für stimmungsvolles Licht in deinem Wohnzimmer zu sorgen. Bis zur Veröffentlichung musst du dich allerdings noch eine Weile gedulden. Das Topmodell OLED+950 etwa kommt erst im September 2025 auf den Markt, dann mit Diagonalen von 65 und 77 Zoll. Der OLED+910 erscheint im Juni 2025 mit Diagonalen von 55, 65 und 77 Zoll.
Beide OLED-Fernseher von Philips nutzen als Prozessor die 9. Generation der P5 AI Dual Engine. Obendrein weist die Marke darauf hin, dass LG Displays neue RGB-Tandem-Panels mit vier Schichten zum Einsatz kommen. Sie gewährleisten eine verbesserte Farbwiedergabe sowie Helligkeiten von bis zu 4.000 Nits. Konkreter gefasst bescheinigt der Hersteller seinen neuen OLED-Modellen aber „nur“ eine maximale Helligkeit von 3.700 Nits. Als Plattform nutzen beide Fernseher im Übrigen Google TV.

Die zwei neuen Philips-TVs decken die HDR-Farbräume DCI-P3 und BT.2020 zu jeweils 99,5 bzw. 83 Prozent ab. Dabei nennt Philips bisher nicht explizit die abgedeckten HDR-Standards, wir gehen aber davon aus, dass typisch für die Marke neben HDR10 und HLG auch HDR10+ und Dolby Vision an Bord sein werden. Klanglich dürfte Dolby Atmos mit an Bord sein. Dabei integriert der OLED+950 ein 2.1-Soundsystem mit 70 Watt. Im Falle des OLED+910 ist sogar eine aufwendigere 3.1-Soundlösung von Bowers & Wilkins verbaut.
Der Hersteller verspricht überdies eine überarbeitete „Game Bar“. Mit dieser kannst du viele Spiele automatisch erkennen und individuelle Bildeinstellungen anlegen lassen. Diese Settings kannst du manuell anpassen und abspeichern.
Philips OLED+910 und OLED+950: Preisangaben folgen später
Philips verspricht dank der neuen Panels für seine beiden OLED-Flaggschiffe des Jahres 2025 auch deutlich reduzierte Reflexionen. Zudem soll der Stromverbrauch je nach Szenario bis zu 20 Prozent niedriger ausfallen als bei den Vorgängermodellen.
Klar, dass man auch mit eigenen KI-Spielereien wirbt, die das Bild verbessern sollen. Im Grunde verbergen sich dahinter KI-optimierte Algorithmen, die über Firmware-Updates weiterentwickelt werden können. Vor allem im farbenfrohen Bildmodus „Kristallklar“ verstärken sie Farben und Highlight-Details und sollen dabei Hauttöne immer natürlich aussehen lassen.

Die Marke wirbt obendrein noch damit, dass beim OLED910+ die nach vorn ausgerichteten Lautsprecher hinter speziellem Kvadrat-Audio-Stoff verborgen sind, was für einen eleganten Look sorgt. Preisangaben glänzen allerdings, auch beim OLED950+, durch Abwesenheit. Diese sollen zeitnahe zum Launch folgen.
OLED-Mittelklasse: Das sind die OLED760 und OLED810
Kurz erwähnt seien auch noch die neuen OLED-Mittelklasse-Modelle von Philips. Der OLED810 nutzt ebenfalls den P5 AI der 9. Generation als Chip. Er kommt im Juni 2025 in den Diagonalen 42, 48, 55, 65 und 77 Zoll auf den Markt. Ebenfalls an Bord: dreiseitiges Ambilight. Es finden hier die OLED-EX-Panels von LG Display Verwendung, die ohne Mikro-Linsen-Arrays oder RGB-Tandem-Panels auskommen müssen und daher weniger leuchtstark sind. Als maximale Helligkeit nennt man 1.500 Nits – für die Modelle ab 55 Zoll Diagonale. Ebenfalls integriert sind hier 2.1-Lautsprechersysteme mit 70 Watt. Nur das kleinste Pendant mit 42 Zoll muss mit 50 Watt haushalten.

Bereits im Mai 2025 erscheint dann der Philips OLED760 mit Diagonalen von 48, 55, 65 und 77 Zoll. Hier steckt der ältere Chip P5 AI der 7. Generation im Inneren. Abermals setzt man auf dreiseitiges Ambilight und ein OLED-EX-Panel. Als Betriebssystem weist man Titan OS aus. Die maximale Helligkeit liegt hier bei 1.000 Nits. Spannend ist, dass der Hersteller zudem nur explizit bei diesem Modell hervorhebt, dass alle vier HDMI-Anschlüsse VRR (Variable Refresh Rate) und 4K bei 120 Hz unterstützen.
Zu den genaueren Verfügbarkeiten und Preisen in Deutschland sollen zeitnah zum Launch in Deutschland noch Details folgen.