LG QNED evo 2025: Neue 4K-TVs mit Mini LED schon vor der CES 2025 vorgestellt

Die großen TV-Hersteller wie LG, Samsung, TCL und Co. werden im Januar im Rahmen der CES 2025 in Las Vegas wieder neue Smart-TVs vorstellen. Dabei prescht LG jedoch schon nach vorn und gibt einen ersten Ausblick auf die kommenden LG QNED evo. Das sind die LCD-Flaggschiffe der südkoreanischen Firma. Sie setzen auf Mini-LED-Hintergrundbeleuchtungen – nicht zu verwechseln mit der eigenständigen Display-Technologie Micro LED. 2025 holt LG dabei einige Features aus dem OLED-Bereich zu seinen LCD-Modellen.
Deswegen hat man die Serie nun auch von „LG QNED“ zu „LG QNED evo“ umgetauft. Eigentlich stehen die evo-Panels im OLED-Bereich für modernere Displays. Zu Marketingzwecken hievt man die Bezeichnung nun auch zu seinen LCD-Serien. Besonders spannend wirkt da das kommende Modell QNED9M. Dieses ist von den OLED-TVs der M-Serie, wie dem M4, inspiriert. So übernimmt der QNED9M dessen kabellose Funktionen. Das heißt, du musst Zuspieler nicht direkt an den Fernseher anschließen, sondern an eine separate Zero Connect Box. Die Box überträgt dann Audio- und Videosignale an den Smart-TV – mit bis zu 4K-Auflösung bei 144 Hz Bildwiederholrate. So kannst du TV und weitere Geräte unabhängiger voneinander platzieren.

Für Spieler:innen hebt der Hersteller für seine LG QNED evo des Jahres 2025 auch VRR (Variable Refresh Rate) hervor – inklusive AMD FreeSync Premium. Als Betriebssystem wird natürlich webOS 25 dienen. Als Prozessor hat man sich wiederum den Alpha8 AI Processor auserkoren. Der soll nicht nur für hohe Bildqualität sorgen, sondern z. B. auch Stereo-Sound zu 9.1.2-3D-Sound umwandeln können. Es gibt aber noch eine andere, wesentliche Neuerung.
LG QNED evo 2025 verzichten auf Quantum Dots
So streichen die kommenden LG QNED evo des Jahres 2025 nämlich die Quantum Dots. Letztere verbessern bei vielen LCD-TVs, etwa auch den QLED-Fernsehern von Samsung, die Farbdarstellung. LG möchte stattdessen lieber auf eine selbst entwickelte Technologie namens „Dynamic QNED Color Solution“ umsatteln. Die soll noch bessere Ergebnisse liefern. Daher hat man etwa von Intertek für eine hohe Abdeckung des Farbvolumens eine Zertifizierung erhalten. Wie sich die Technik in der Praxis schlägt, muss sich dann aber natürlich erst noch in Tests herausstellen.
Den kommenden LG QNED evo 2025 wird auch eine neue AI Magic Remote beiliegen. Diese bringt eine dedizierte KI-Taste mit. Letztere dient aber wohl zentral der Ausspielung von Werbung. Denn in seiner Pressemitteilung erwähnt der Hersteller als Erstes, dass du per Knopfdruck „Empfehlungen“ (= Werbung) zu Inhalten und Apps erhalten kannst. Immerhin sollst du über die Taste aber auch z. B. nach Schlüsselwörtern oder TV-Funktionen suchen können. Einige KI-Features bleiben dabei zunächst jedoch den USA und Südkorea vorbehalten – z. B. eine generative KI-Galerie und personalisierte Sprachsuchen.
Die neuen LG QNED evo werden für fünf Jahre webOS-Updates erhalten. Sie kommen in Diagonalen von 40 bis 100 Zoll auf den Markt. Zur weiteren Technik schweigt der Hersteller derzeit noch. Auch die Preise und Erscheinungsdaten sind noch offen. Wir gehen davon aus, dass sich LG da schlichtweg für die CES 2025 noch ein paar Informationshäppchen aufsparen will.