Startseite Fernseher 4K Fernseher LG entfernt Google Assistant von Fernsehern

LG entfernt Google Assistant von Fernsehern

LG streicht den Google Assistant ab 1. Mai 2025 von seinen älteren Fernsehgeräten. Eine Begründung bleibt bislang leider aus.
LG Fernseher bald ohne Google Assistant Bild: LG

Du nutzt an deinem LG-Fernseher den Google Assistant? Dann haben wir bedauerlicherweise schlechte Nachrichten für dich. Denn ab dem 1. Mai 2025 wird der Assistent nicht mehr an den Smart-TVs des südkoreanischen Herstellers zur Verfügung stehen. Darauf weist bereits eine unscheinbare Hinweismeldung hin, die aufploppt, wenn du deinen Fernseher nutzt. In der Redaktion erspähten wir diese Benachrichtigung beispielsweise an einem LG OLED C9. Betroffen sind nach aktuellem Stand aber alle bislang kompatiblen TV-Modelle des Unternehmens.

An Smart-TVs von Samsung ist der Google Assistant bereits Anfang 2024 weggefallen. Samsung schob damals Google den schwarzen Peter zu und erklärte, das Partnerunternehmen habe seine Richtlinien geändert, was es verhindere, dass man die Funktion weiter anbiete. LG hat sich wiederum nicht öffentlich geäußert, sodass keine Begründung für die Streichung vorliegt. Vermutlich würde man diesen Schritt ebenfalls mit Anpassungen seitens Google rechtfertigen.

LG hebt schon bald die Vernetzung mit dem Google Assistant auf.
LG hebt schon bald die Vernetzung mit dem Google Assistant auf. | Bild: LG

LG hatte den Google Assistant auf seinen Smart-TVs ab 2018 zur Verknüpfung angeboten. Er konnte dann über die Mikrofon-Taste kompatibler Fernsehgeräte aufgerufen werden. Das funktioniert jedoch ab dem 1. Mai 2025 nicht mehr. Stattdessen wirst du noch LGs eigene, eingeschränkte Sprachsteuerung verwenden können. Größere Probleme könnte es geben, wenn du Google Home mit LG ThinQ kombinierst.

Google Assistant: Will Google ihn exklusiv für Google TV anbieten?

So können LG-Fernseher mit dem Google Assistant derzeit auch in größere Smart-Home-Verbünde im Google Home eingebunden werden. Das funktioniert auch dank einer Vernetzung mit LGs hauseigener ThinQ-App. Hier ist aktuell noch offen, inwiefern es zu Problemen kommen könnte, sobald der digitale Assistent sich von den Fernsehgeräten verabschiedet. Dies solltest du genauer beobachten, wenn du derzeit auf ein entsprechendes System setzt.

Wie bereits erwähnt, ist vollkommen offen, aus welchem Grund sich der Google Assistant von den LG-TVs verabschieden muss. Wir spekulieren, dass es, ähnlich wie im Fall von Samsung, an neuen Richtlinien von Google liegen könnte. Eventuell ist das Ziel dahinter, den Assistenten am Ende nur noch über das hauseigene Google TV einzubinden und so sich und direkten Partnern ein Alleinstellungsmerkmal zu sichern. Leidtragende sind, wie so oft, am Ende die bisherigen Kund:innen.

Du suchst aktuell nach einem neuen Fernseher? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste. Hier kannst du die besten Modelle aus unserem Testlabor vergleichen:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler