Startseite Heimkino Soundbars Bluesound stellt zwei neue Soundbars vor: Pulse Cinema und Pulse Cinema Mini

Bluesound stellt zwei neue Soundbars vor: Pulse Cinema und Pulse Cinema Mini

Bluesound präsentiert kurz vor der IFA 2025 gleich zwei neue Soundbars. Beide sind ins Multiroom-System BluOS integriert.
Bluesound präsentiert die beiden Soundbars Pulse Cinema und Pulse Cinema Mini. Bild: Bluesound

Bluesound bringt in Europa zwei neue Soundbars auf den Markt: die Pulse Cinema und Pulse Cinema Mini. Gemeinsam haben beide Modelle, dass sie für die Wiedergabe von MQA-Audio sowie das Casting via Apple AirPlay 2 geeignet sind. Ebenfalls unterstützen beide Modelle HDMI eARC und bieten einen Anschluss für einen externen Subwoofer. Dazu kommt die Fähigkeit zum Multiroom-Streaming dank der Plattform BluOS bzw. der entsprechenden Begleit-App. Über diese kannst du dann auch nahtlos Spotify Connect, Tidal und Qobuz einbinden.

Ebenfalls sowohl mit der Bluesound Pulse Cinema als auch mit der Pulse Cinema Mini möglich: Du kannst die Soundbars mit Stereo-Lösungen und dem Sub+ des Anbieters zu einem echten, kabellosen Surround-System aufpeppen. Beide Klangriegel lassen sich zudem in Smart-Home-Steuerungslösungen wie Control4, Crestron, RTI und mehr einbinden. Dazu verbinden die beiden Soundbars auch noch in ihrer DNS die verschiedenen Klangmodi für etwa Filme, Musik oder die Nachtstunden. Der Nachtmodus senkt dann die Dynamik, damit du deine Nachbar:innen nicht aus dem Schlaf reißt, aber trotzdem deine Inhalte genießen kannst.

Die Bluesound Pulse Cinema beherrscht auch Dolby Atmos.
Die Bluesound Pulse Cinema beherrscht auch Dolby Atmos. | Bild: Bluesound

Die beiden Soundbars Bluesound Pulse Cinema und Cinema können beide Dolby Atmos verarbeiten. Zuletzt haben sie auch gemeinsam, dass im Lieferumfang eine Wandhalterung beiliegt. Dabei erkennen die Klangriegel, wie sie aufgestellt bzw. befestigt worden sind. Entsprechend passen sie den Klang von Haus aus etwas an. Doch wo es Gemeinsamkeiten gibt, gibt es natürlich auch noch wesentliche Unterschiede.

Bluesound Pulse Cinema bietet mehr Leistung als die Mini-Variante

So hat Bluesound die Pulse Cinema für Fernseher ab 55 Zoll konzipiert. Man setzt hier auf insgesamt 16 integrierte Treiber. Mit dabei sind auch ein Center-Kanal, vier Woofer für das Bassfundament und mehrere Upfiring-Treiber. Die Pulse Cinema ist also eine Dolby-Atmos-Soundbar mit einem 3.2.2-Aufbau und 500 Watt Leistung.

Die Bluesound Pulse Cinema Mini bietet 280 Watt Leistung.
Die Bluesound Pulse Cinema Mini bietet 280 Watt Leistung. | Bild: Bluesound

Da kann die kleinere Bluesound Pulse Cinema Mini nicht mithalten. Sie kommt auf 280 Watt Leistung und steht für einen 2.1-Aufbau. Formal kann sie Dolby Atmos verarbeiten, die Mehrwerte dürften sich aber in der Praxis in Grenzen halten. Beide Soundbars sollen sich auch für die Musikwiedergabe per Bluetooth bestens eignen und erreichen Klangtiefen von bis zu 24 Bit sowie Samplingraten bis 192 kHz.

Dabei unterstützen sowohl die Pulse Cinema als auch die Cinema Mini neben SBC und AAC sogar den höherwertigen Bluetooth-Codec aptX Adaptive. Vorbestellungen der beiden Soundbars sind laut Hersteller ab dem 24. September 2025 möglich. Die Auslieferung beginnt dann ab dem 24. Oktober 2025. Die Bluesound Pulse Cinema kostet dabei 1299 Euro. Für die Pulse Cinema Mini sollst du wiederum 899 Euro zahlen.

Dich interessieren auch andere Soundbars? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler