Startseite Fernseher 8K Fernseher Samsung zeigt erstmals 8K-Gaming mit 120 Hz in Tech-Demo

Samsung zeigt erstmals 8K-Gaming mit 120 Hz in Tech-Demo

Im Rahmen eines Events haben AMD und Samsung erstmals 8K-Gaming mit 120 Hz präsentiert. Doch die Sache hat auch einen Haken.
AMD und Samsung haben 8K-Gaming mit 120 Hz präsentiert. Bild: 8K Association

Die meisten Videospiele für Sony PlayStation 5 oder Xbox Series X|S werden aktuell nicht in nativem 4K berechnet. Vielmehr ist sogenanntes Upscaling notwendig, um die Spiele von niedrigeren Auflösungen wie 1440p hochzurechnen. 8K-Gaming wirkt da noch wie in weiter Ferne. Doch in Zusammenarbeit mit AMD und Maingear hat Samsung im Rahmen eines Industrieevents eine spannende Demo gezeigt.

So präsentierte man im Rahmen des Events NAB 2025 8K-Gaming mit 120 Hz Bildwiederholrate. Doch es sind da natürlich noch einige Aspekte „im Kleingedruckten“ zu beachten. Zwar beherrscht auch die PlayStation 5 Pro formal die Ausgabe einer 8K-Auflösung, man hat aber als Plattform einen Gaming-PC eingesetzt. In diesem steckte als Grafikkarte eine AMD Radeon RX 9070 XT. Diese GPU zählt eher zur gehobenen Mittelklasse. Selbst absolute Flaggschiffe wie eine Nvidia GeForce RTX 5090 wären aber in aktuellen Spielen mit nativem Spielen in 8K überfordert. Daher setzte man auch hier auf Upscaling – via AMD FSR (FidelityFX Super Resolution).

8K-Gaming ist selbst an Gaming-PCs nur mit Abstrichen möglich.
8K-Gaming ist selbst an Gaming-PCs nur mit Abstrichen möglich. | Bild: rAVe [PUBS]
Obendrein konnte man nicht einfach einen handelsüblichen Fernseher verwenden. Samsung stellte daher einen modifizierten 8K-Fernseher. Das Bild wurde zudem mit der Hilfe von Display Stream Compression (DSC) komprimiert. Erst dadurch konnte man es mit 120 Hz via HDMI 2.1b übertragen. Ohne die zusätzliche Kompression wäre die Vorführung nicht möglich gewesen. DSC wird z. B. im PC-Bereich auch für die Schnittstelle DisplayPort verwendet. Die Technik ist auch an der PS5 Pro die Voraussetzung für 8K-Gaming. Abhilfe wird da erst HDMI 2.2 mit seiner deutlich höheren Bandbreite schaffen.

8K-Gaming hat in den nächsten Jahren noch keine Zukunft

Welche technischen Anpassungen Samsung dabei an seinem Neo QLED 8K, einem LCD-TV mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, vorgenommen hat, ist offen. Bekannt ist, dass für die Tech-Demo an einem Gaming-PC das Spiel Horizon Forbidden West gezeigt wurde. Dieses wurde nativ in 5K-Auflösung berechnet und dann zu 8K hochskaliert. Auf diese Weise konnte es mit 120 Hz dargestellt werden. Im Übrigen gibt es da an Gaming-PCs mittlerweile sogar Möglichkeiten, künstliche Zwischenbilder per KI zu berechnen, um eine flüssigere Darstellung zu gewährleisten. Solche Technologien dürften in Zukunft sehr wichtig sein, um 8K-Gaming gangbar zu machen.

Aktuell ist 8K-Gaming aber kein ernsthaftes Thema. Selbst im PC-Bereich nutzen die meisten Enthusiast:innen niedrigere Auflösungen wie 1440p. Dies geschieht zugunsten höherer Bildwiederholraten von 144 Hz und mehr. Entwickler:innen stecken die Ressourcen wiederum eher in Techniken wie Ray-Tracing für verbesserte Licht- und Schattendarstellungen. Eine schiere Erhöhung der Auflösung ist seltener. Bis wir also in der Breite etwas von 8K beim Spielen haben, dürften noch sehr viele Jahre ins Land gehen.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler