Technik erklärt: Headshell beim Plattenspieler
Bild: Pro-JectHeadshell heißt beim Plattenspieler das vordere Ende des Tonarms, an dem der Tonabnehmer befestigt ist. Die Headshell kann mit dem Tonarmrohr aus einem Stück gefertigt sein, aus einem anderen Material aber fest mit dem Tonarm verbunden oder auch abnehmbar gestaltet sein.
Bei sehr einfachen Plattenspieler kann es sein, dass der Tonabnehmer fest mit der Headshell verbunden ist. Normalerweise wird das System jedoch über zwei Schrauben gehalten und kann so ausgetauscht werden.
Abnehmbare Headshells haben den Vorteile, dass der Wechsel von Tonabnehmer oder Nadel bequemer ist. Hier gibt es verschiedene Montage-Varianten. Die wohl häufigste ist dabei der SME-Anschluss genannte Bajonettverschluss, der eine schnelle, einfache und stabile Montage der Headschell an den Tonarm ermöglicht. Dieses System wurde ursprünglich vom britischen Tonarm-Hersteller SME erfunden, hat sich aber mittlerweile quasi zu weltweiten Standard entwickelt. SME-kompatible Headshells gibt es deshalb heute von vielen verschiedenen Anbietern.

- Pure Classic Aura im Test: Akku-Hammer, Lichtshow und satter Sound!
- Sony Bravia 5 im Test: Wenig Preis, viel Leistung bei Einstiegs-Mini-LED
- Samsung HW-Q935GF im Test: Der beste Soundbar-Deal jetzt noch besser
- Marshall Bromley 750 im Test: Partybox für laute und leise Musikabende
- JBL Grip im Test: Wie sinnvoll ist der Mini-Flip?
- Sky rettet sich mit Serien-Deal – aber schlechte Nachricht für Harry-Potter-Fans
- Wie bei Serien: Spotify führt KI-Rückblicke für Hörbücher ein
- Bang & Olufsen Beolab 90: Der Luxus-Lautsprecher kehrt als Titan Edition zurück
- BLACK WEEKS DEALS! Live-Beratung zu TVs, Soundbar, Kopfhörer & mehr! + Follower Gewinnspiel
- Black Friday: Wann startet die große Aktion bei MediaMarkt, Amazon und Co.?
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.