Technik erklärt: Headshell beim Plattenspieler

Headshell heißt beim Plattenspieler das vordere Ende des Tonarms, an dem der Tonabnehmer befestigt ist. Die Headshell kann mit dem Tonarmrohr aus einem Stück gefertigt sein, aus einem anderen Material aber fest mit dem Tonarm verbunden oder auch abnehmbar gestaltet sein.
Bei sehr einfachen Plattenspieler kann es sein, dass der Tonabnehmer fest mit der Headshell verbunden ist. Normalerweise wird das System jedoch über zwei Schrauben gehalten und kann so ausgetauscht werden.
Abnehmbare Headshells haben den Vorteile, dass der Wechsel von Tonabnehmer oder Nadel bequemer ist. Hier gibt es verschiedene Montage-Varianten. Die wohl häufigste ist dabei der SME-Anschluss genannte Bajonettverschluss, der eine schnelle, einfache und stabile Montage der Headschell an den Tonarm ermöglicht. Dieses System wurde ursprünglich vom britischen Tonarm-Hersteller SME erfunden, hat sich aber mittlerweile quasi zu weltweiten Standard entwickelt. SME-kompatible Headshells gibt es deshalb heute von vielen verschiedenen Anbietern.

- Google Pixel Buds 2a im Test: Premium-Feeling zum Sparpreis!
- Clearaudio Compass im Test: Wo ist mein Geld noch besser angelegt?
- LG M5 im TV-Test: Ist der kabellose OLED-Fernseher die bessere Wahl?
- Hisense PX3 Pro im Test – wer braucht da noch einen Fernseher?
- Huawei FreeBuds 7i im Test: Die günstige AirPods-Alternative?
- Neue Funktion: Deezer macht vor, was Spotify und Co. (noch) nicht wollen
- Der neue König der Fernseher? TCL mit großer Ankündigung
- Sennheiser HDB 630: Klangqualität als großer Fokus
- Hingucker! Classic-Reihe von Pure Audio kriegt dreifache Verstärkung
- Cayin macht uns neugierig: Neue Vor-Endstufen-Kombi verspricht ganz viel
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.