Neue Canton Vento – Facelift für die Erfolgs-Serie

2021 ist ein geschäftiges Jahr für Canton. Erst stellen die Hessen die komplett neue Townus-Serie vor und jetzt wird das HiFi-Urgestein Vento einem Facelift unterzogen. Die Vento-Serie hegt und pflegt Canton schon seit ihrem erstmaligen Auftreten 2004, sie ist also ein echter Dauerbrenner im Canton-Programm. Qualitativ ist die Vento direkt unter den Luxusmodellen der Reihe Reference K angesiedelt, nutzt viele der dafür entwickelten Technologien, kostet aber nur einen Bruchteil der teuren Edel-Serie.
Mit einem Paarpreis von 4.700 Euro für die größte Standbox bis hinunter zu 1.000 Euro für den kleinsten Regallautsprecher sind die Boxen der neuen Vento-Serie noch erschwinglich und für anspruchsvolles HiFi sogar sehr attraktiv eingepreist.
Canton Vento: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
- Weiterentwickelte Bugform für mehr Gehäusevolumen
- Sehr steife Titanium-Graphit-Chassis für weniger Klangverfärbungen
- Neues Sockeldesign mit schwebender Optik
- Optimierte Versteifungen im Inneren für weniger Gehäuseresonanzen.
- Neu entwickelte Anschlussterminals mit Feingewinde und vergoldeten Premium-Schraubklemmen

Canton Vento – Gewölbtes Gehäuse für mehr Klanggewalt
Rechteckig ist langweilig, denkt sich Canton schon seit einer Weile. Außerdem werden geschwungene Lautsprecher-Gehäusen handfeste klangliche Vorteile zugeschrieben. Wie bei der großen Serie Reference K setzt Canton auch bei der Vento-Serie weiter auf nach außen gewölbte die Seitenwände. Allerdings wurde die „geschwungene Bugform“ aller Gehäuse mit einem leicht veränderten Seitenverhältnis neu gestaltet, so dass sie nun über noch mehr Innenvolumen verfügen. Canton verspricht sich davon ein Mehr an „Bandbreite und Basspräzision“.
Noch mehr Luft zum Atmen gewinnen die Standlautsprecher Vento 80, Vento 90 und Vento 100 durch ihren Sockel. Die Lautsprecher ruhen auf vier spitz zulaufenden Metallkegeln, die wiederum auf dem Sockel sitzen. So erreichen die Lautsprecher ein „schwebendes Design“, das wir so ähnlich schon vom Vorgänger und der neuen Townus-Serie kennen. Der Abstand zwischen Sockel und Standbox erlaubt der nach unten abstrahlenden Bassreflexöffnung zudem sauberer zu arbeiten.

Membranen aus Titanium-Graphit
Schon seit langem setzt Canton auf die Vorzüge von Metallmixturen bei ihren Membranen. Aluminium war bisher einer der wichtigsten Werkstoffe. Aber auch Wolfram kommt bei der Referenzserie zum Einsatz. Jetzt präsentiert Canton die ersten Treiber mit Titanium-Graphit-Membran. Leicht und stabil soll dieser Mischstoff sein und so perfekte Eigenschaften für den Tief- und Mitteltonbereich haben. Im Hochtonbereich setzt man weiterhin auf eine Kalotte aus Aluminiumoxyd-Keramik.

Auch das Anschlussterminal und die Frequenzweiche wurden überarbeitet. Ersteres präsentiert sich mit neuen vergoldeten Bi-Wiring-Schrauben, letztere bleibt im hinter der Hochglanzoberfläche verborgen. Denn im Vergleich zur Townus-Serie bietet Canton die Vento-Serie nur in den Hochglanz Weiß und Schwarz an. Ausführungen in Seidenmatt oder Holzoptik entfallen komplett.
Die Lautsprecher der Canton Vento-Serie im Überblick:
- Canton Vento 100 – Standlautsprecher – 4.698 Euro (Paar)
- Canton Vento 90 – Standlautsprecher – 3.798 Euro (Paar)
- Canton Vento 80 – Standlautsprecher – 3.098 Euro (Paar)
- Canton Vento 50 – Centerlautsprecher – 1.099 Euro (Stück)
- Canton Vento 30 – Regallautsprecher – 1.398 Euro (Paar)
- Canton Vento 20 – Regallautsprecher – 1.198 Euro (Paar)
- Canton Vento 10 – Wandlautsprecher – 998 Euro (Paar)
- Canton Vento Sub 12 – Subwoofer – 1.699 Euro (Stück)
- Canton Vento AR-8 – Dolby-Atmos-Lautsprecher – 898 Euro (Paar)

Neben den typischen HiFi-Lautsprechern besteht die Serie, wie du siehst, auch noch aus einem Centerspeaker für die Sprachverständlichkeit deines Heimkinosystems, einem Subwoofer für die nötige Tieftonkraft, einem platzsparenden Wandlautsprecher und einem Upfiring-Speaker für Dolby-Atmos-Inhalte. Letzterer findet mit seiner gewölbten Grundfläche perfekt auf den größeren Lautsprechern der Serie Platz.
Du bist neugierig geworden, wie die neuen Canton Vento klingen? Ab sofort kannst du die Lautsprecher auf Cantons Homepage vorbestellen.
Was sagst du zu der neuen Canton Vento-Serie? Was hältst du vom aufgeräumt, edlen Design der HiFi-Lautsprecher? Schreib es uns in die Kommentare!