„Real 8K“ – LG schießt erneut gegen Samsung

LG hat sich offiziell den Namen „Real 8K“ für Europa, Kanada und die USA eintragen lassen. Damit stichelt der TV-Riese erneut gegen die Konkurrenz und allen voran natürlich Samsung. Die Streitigkeiten mit dem ebenfalls koreanischen Unternehmen laufen nun bereits eine ganze Weile.
Real 8K: Neuer Schachzug von LG
Mit der Eintragung des Real 8K-Labels hat sich LG das goldene 8K-Siegel für seine Geräte gesichert. Bei der im Januar in Las Vegas stattfindenden CES 2020 wird der Hersteller seine Produkte wahrscheinlich schon reichlich mit seinem neuen, hauseigenen Qualitätssiegel schmücken.
Dabei gibt es bereits ein offizielles 8K-Siegel von der Consumer Technology Association (CTA), mit dem alle 8K-fähigen Geräte ab dem 01. Januar 2020 versehen werden können. Offenbar stichelt LG mit dem Ausdruck „Real“ in erster Linie gegen den Konkurrenten Samsung, und suggeriert, dass die ebenfalls in Südkorea beheimatete Konkurrenz mit ihren Geräten kein echtes 8K bietet.

Dem Zwist der beiden Hersteller liegt eine Aktion von LG auf der IFA 2019 in Berlin zugrunde: An einem Vergleichsstand hatte LG den Besuchern zeigen wollen, dass Samsungs 8K-Fernseher nicht den industrieweiten Standard im 8K-Bereich erfüllen – die eigenen LG-Modelle hingegen natürlich schon. Samsung wies diese Beschuldigung als „absurd“ zurück.
Kampf über mehrere Runden
Auf diesen ersten Streit folgte auch bald schon eine formale Beschwerde bei der Fair Trade Commission (FTC) in Südkorea. Der Vorwurf darin lautet, dass Samsung seine Produkte irreführend bewerbe und man somit gegen das Wettbewerbsrecht verstoße. So sollen die Displays lediglich auf LCD-LED Technologie basieren, die mit einer zusätzlichen LC-Schicht mit Quantum Dot Material versehen ist.
Auch Samsung fletschte die Zähne in einem Video, das Mitte Oktober erschien. Darin will der Hersteller mit einem Burn-In Testvideo auf YouTube betroffene (LG)-Nutzer auf mögliche Bildfehler aufmerksam machen. Zum Schluss spricht Samsung darin auch eine Wechselempfehlung zu einem ihren „Burn-In-freien“ QLED TVs aus.
Mit welchem der beiden Hersteller hast du bislang bessere Erfahrungen gemacht? Wem würdest du einen 8K-Fernseher eher abkaufen? Teile deine Meinung mit uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.