Die besten Soundbars bis 400 Euro
-
NubertnuBox AS-225Nubert scheint mit seiner nuBox AS-225 alles richtig gemacht zu haben. Die Soundbar des Herstellers geht als Gewinner bei den HIFI.DE-Awards 2019 in der Kategorie der besten Soundbars bis 400 Euro aus dem Rennen.
-
TeufelCinebar OneDie Cinebar One scheint der HIFI-Forum Community besonders imponiert zu haben. Platz zwei geht an die Soundbar aus dem Hause Teufel.
-
SonosBeamDie Sonos Beam leitet bei den HIFI.DE-Awards 2019 in der Kategorie der besten Soundbars bis 400 Euro die Top Drei ein.
-
YamahaYAS-209Während die YAS-109 den letzten Platz in dieser Liste belegt, schafft es die YAS-209 von Yamaha auf Platz vier der besten Soundbars bis 400 Euro.
-
KlipschRSB-3Laut HIFI-Forum Community verdient die RSB-3 von Klipsch den fünften Platz in dieser Liste.
-
JBLBar 2.1 Deep BassNoch besser als die Bar 2.0 von JBL hat die Bar 2.1 Deep Bass des Herstellers bei der Umfrage mit dem sechsten Platz abgeschnitten.
-
SonyHT-X8500Mit dem HT-X8500 hat Sony eine Soundbar auf den Markt gebracht, die sich beim Rennen um die beste Soundbar bis 400 Euro den siebten Platz sichert.
-
SamsungHW-Q60RAuch Samsung ist in dieser Liste vertreten und belegt laut HIFI-Forum Community mit seiner HW-Q60R den achten Platz.
-
MagnatSBW 250Hersteller Magnat darf sich mit seiner SBW 250 auf den neunten Platz in dieser Liste freuen.
-
JBLBar 2.0Platz zehn der besten Soundbars bis 400 Euro bei den HIFI.DE-Awards geht an die Bar 2.0 aus dem Hause JBL.
Platz 1: Nubert nuBox AS-225
Platz eins geht an die nuBox AS-225 von Traditionshersteller Nubert, die die HIFI-Forum Community in punkto Klangqualität scheinbar mehr als überzeugt hat. Verschiedene externe Geräte wie zum Beispiel Blu-ray Player oder Spielkonsolen können über den analogen sowie den beiden digitalen Eingänge mit der kostengünstigeren Alternative zur nuPro AS-250 angeschlossen werden. Eine Verbindung mit dem Smartphone, Tablet und Co. ist via Bluetooth 4.2 möglich. Technisch bietet die nuBox AS-225 zwei Modi, die sich für die Wiedergabe unterschiedlicher Klangmuster eignen. Der Modus „Music“ möchte dem abgespielten Sound mithilfe der DSP-Schaltung eine breite Bühne bieten, die sich perfekt für Wohnzimmerkonzerte eignen soll. Anders der Modus „Movie“: Wie der Name bereits verrät, soll dieser ein raumgreifendes Klangbild erzeugen und sich perfekt für Film- und Fernsehen eignen.
Platz 2: Teufel Cinebar One
Das Mittelfeld unter den Spitzenreitern besetzt die Cinebar One von Teufel. Mit seinen vier High-Performance-Tönern und integrierter Dynamore Ultra-Technologie möchte die Soundbar eine angenehme Sprachverständlichkeit und virtuellen Surround-Sound für Heimkino-Enthusiasten bieten. Außerdem soll das verbaute Bassreflex-System satte Bässe liefern und so das klangliche Profil der Cinebar One abrunden. In punkto Ausstattung setzt die Soundbar von Teufel auf Vielseitigkeit und möchte mit HDMI (CEC und ARC), integrierter USB-Soundkarte für den heimischen PC und Bluetooth mit aptX überzeugen. Letzteres verspricht Musik-Streaming über verschiedene Dienste wie Spotify oder Deezer in CD-Qualität.
Platz 3: Sonos Beam
Platz Drei unserer Bestenliste sichert sich die Beam von Sonos. Mit vier verbauten Fullrange-Woofern und fünf digitalen Verstärkern der Klasse D hat diese klanglich einiges zu bieten. Außerdem lässt sich das Klangbild mithilfe der separaten Bass- und Höhen-Equalizer nach eigenem Ermessen anpassen. Der integrierte Hochtöner verspricht besonders für Filmfans klare Dialoge ohne Verzerrungen. Die Beam ist über die mitgelieferte Fernbedienung, der kompatiblen Sonos-App oder per Sprachassistent wie Amazon Alexa oder Google Assistant steuerbar. Zudem ist die Soundbar von Sonos kompatibel mit AirPlay 2.