Die besten Plattenspieler über 1000 Euro
-
ThorensTD 1601Auf dem ersten Platz ist wieder ein Plattenspieler von Thorens zu finden.
-
TransrotorMAXDer wohl am futuristischsten aussehende Plattenspieler in der Liste erreicht den zweiten Platz: Der Transrotor MAX.
-
RegaPlanar 8Der britische flache Edeldreher von Rega belegt den dritten Platz und nimmt die Bronze-Medaille mit nach Hause.
-
ElacMiracord 70Der Elac Miracord schrammt mit dem vierten Platz nur knapp am Podium vorbei.
-
Cambridge AudioAlva TTCambridge Audio erreicht mit dem Modell Alva TT den fünften Platz bei unserer Community.
-
Pro-JectThe Classic EvoPlatz 6 geht mit The Classic Evo wieder an ein Modell von Pro-Ject.
-
ThorensTD 1600Der Vorgänger des Gewinners in unserem Ranking, der Thorens TD 1600, schafft es auf den siebten Platz.
-
ClearaudioConceptAuf dem achten Platz findet man den Clearaudio Concept mit schlichtem Design vor.
-
Pro-JectATR Celebration 40Platz 9 geht an den Pro-Ject ATR Celebration 40, der anlässlich des 40. Jubiläums von Pro-Ject, designt wurde.
-
Pro-JectOrofon CenturyDer Pro-Ject Orofon Century knackt mit seiner glänzenden Oberfläche die Top 10.
Platz 1: Thorens TD 1601
In der Königsklasse der Plattenspieler jenseits der 1000 Euro, schafft es der Thorens TD 1601 auf den ersten Platz. Der in Schwarz und Walnuss erhältliche halbautomatische Plattenspieler kann mit einigen High-End Features aufwarten. So kommt bei dem riemenangetriebenen Gerät ein gespannter Stahlfaden zum Einsatz, der besonders beim Anlaufen ein Taumeln des Plattentellers verhindert. Der geschliffene Präzisionsriemen lässt sich außerdem in seiner Spannung fein einstellen. Die Bauweise mit einem Subchassis, das auf drei Kegelfedern im Hauptchassis eingefasst ist, verhindert Vibrationen, fängt Stöße ab und sorgt für ein rundes Laufen des Plattentellers. Hinzu kommen komfortable Features wie eine berührungslose Endabschaltung, ein per Knopfdruck bedienbarer elektrischer Lift und symmetrische XLR-Ausgänge.
Platz 2: Transrotor MAX
Der zweite Platz unter den Premium-Plattenspielermodellen geht an den deutschen Hersteller Transrotor. Das Unternehmen aus Bergisch Gladbach stellt hochwertige und außergewöhnliche Plattenspieler her, so wie auch das Modell MAX. Der Plattenspieler wird aus massivem Aluminium gefertigt und kommt damit auch auf sein stattliches Gewicht von 20 kg. Besonders auffallend ist die besondere Konstruktionsart des MAX. Der Motor, der mit einem Riemen den Teller antreibt, ist komplett vom Chassis des Plattenspielers getrennt. Der Plattenspieler kann mit zwei Tonarmen ausgerüstet werden und überzeugt damit durch besondere klangliche Flexibilität.
Platz 3: Rega Planar 8
Auf dem dritten Podiumsplatz landet das Leichtgewicht Rega Planar 8 mit seinem minimalistischen Chassis mit zahlreichen Ausschnitten. Trotz der extravaganten Bauform ist das Gehäuse sehr steif und verwindungsarm. Dazu kommt ein in das Chassis eingelassener 24 V Riemenantrieb-Motor mit besonders ruhigem Lauf. Der Plattenteller trägt durch seine dreischichtige Glaskonstruktion und unten liegender Aluminium-Unterlage zu einer hervorragenden Laufruhe. Zur Übertragung des Signals kommt der handgefertigte Tonarm RB880 zum Einsatz.