Startseite Bestenlisten HiFi Elektronik Plattenspieler Die besten Plattenspieler bis 1000 Euro

Die besten Plattenspieler bis 1000 Euro

Wer für seine kostbare Vinyl-Sammlung einen geeigneten Plattenspieler sucht, der durchaus auch etwas teurer sein darf, ist hier genau richtig. Denn im Folgenden präsentieren wir dir die beliebtesten Plattenspieler der HIFI-FORUM Community in einem Preissegment von bis zu 1000 Euro.
Werbung
  1. Technics
    SL-1500C Premium Class
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Ganz oben auf dem Treppchen steht der Technics SL-1500C Premium Class.
  2. Thorens
    TD 402
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Der Thorens TD 402 erhält im Ranking die Silbermedaille.
  3. Rega
    Planar 3
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Den Beginn der Top 3 markiert der Rega Planar 3.
  4. Pro-Ject
    X2
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Auf dem vierten Platz landet mit dem X2 wieder ein Plattendreher von Pro-Ject.
  5. Yamaha
    MusicCast Vinyl 500
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Auf Platz 5 landet der japanische Technikriese Yamaha mit dem MusicCast Vinyl 500.
  6. Dual
    CS 526
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Platz 6 macht mit dem Dual CS 526 ein deutscher Hersteller.
  7. NAD
    C 588
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Auf dem siebten Platz findet sich der NAD C 588 wieder.
  8. Elac
    Miracord 60
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Elac belegt den achten Platz im Ranking mit dem Modell Miracord 60.
  9. Pro-Ject
    Debut S Shape
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Auf Platz 9 liegt der Pro-Ject Debut S Shape.
  10. Magnat
    MTT 990
    Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Der Magnat MTT schafft es in die Top 10.

Platz 1: Technics SL-1500C Premium Class

In der Preiskategorie zwischen 500 und 1000 Euro der Plattenspielern bei den HIFI.DE-Awards belegt der SL-1500C aus der Premium Class von Technics den ersten Platz. Der wahlweise automatische oder manuelle Plattendreher wird per Direktantrieb bewegt und kommt standardmäßig mit einem Ortofon 2M Red Tonabnehmer daher. Mit einem eleganten zeitlos-schlichten Design fügt sich der SL-1500C ohne Probleme in jeden Raum und jedes HiFi-Set Up ein. Wem die stahlfarbene Variante nicht zusagt, der kann zum weniger auffälligen matt-schwarzen Modell greifen.

Platz 2: Thorens TD 402

Auf dem zweiten Platz der HIFI.DE Awards steht der direktangetriebene TD 402 aus dem Hause Thorens. Der Plattenspieler im eleganten Holzdesign arbeitet vollautomatisch – ohne manuelle Betriebsoption. Außerdem ist bei dem TD 402 ein Phonovorverstärker integriert, den du bei Bedarf auch abschalten kannst. Mit dem eingebauten Entzerrer-Vorverstärker kann der Plattenspieler auch direkt an Aktivlautsprecher oder einen vorhanden Line-Eingang angeschlossen werden. Ab Werk kommt der Plattenspieler mit einem Audio Technica VM95 E Tonabnehmer, der über einen Carbon-Tonarm auf die Spur in der Schallplatte gesetzt wird.

» Zum Angebot bei Amazon

Platz 3: Rega Planar 3 mit Elys 2 Tonabnehmer

Auf dem dritten Platz landet mit dem Rega Planar 3 ein echter Hingucker. Der Zusatz Elys 2 bezieht sich auf den vormontierten Tonabnehmer des in auffällig glänzender Acryl-Optik daherkommenden Plattenspielers. Dieser stammt ebenfalls aus dem Hause Rega und verspricht hervorragende Audio-Qualität. Die Optik des dünnen Korpus des Rega Planar 3 wird durch einen passenden Glasplattenteller unterstrichen. Zur Schlichtheit des Gehäuses trägt ebenfalls die Design-Entscheidung bei, keine Bedienelemente auf der sichtbaren farbigen Oberfläche zu platzieren. Damit einhergehend muss man sich jedoch damit abfinden, beim Drehzahlwechsel den Plattenteller anzuheben und den Antriebsriemen umlegen zu müssen.

» Zum Angebot bei Amazon

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.