Startseite Fernseher OLED Fernseher Panasonic LZW2004 im Test: Der Beste in Bild und Ton

Panasonic LZW2004 im Test: Der Beste in Bild und Ton

Der Panasonic LZW2004 setzt Maßstäbe in Bild und Ton. Ob er es auf Platz 1 unserer Fernseher-Bestenliste schafft, erfährst du in diesem Test.
Panasonic LZW2004 schraeg Titelbild
Display
OLED
Bildfrequenz
100 / 120 Hz
Verfügbare Größen
55", 65", 77"
Getestete Größe
55"
HDR-Unterstützung
HDR10, HDR 10+, Dolby Vision, HLG
Smart TV
Panasonic My HomeScreen 7.0
Video-Eingänge
2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0, AV-IN
Preis (UVP/Straßenpreis)
2.999 € / um 2.900 € (55")
In Kürze
Der Panasonic LZW2004 ist der beste Fernseher für Kino-Erlebnisse. Derzeit klingt kein TV besser und das Bild hat Referenzniveau. Auch Gaming funktioniert überraschend gut mit diesem OLED. Dass andere Fernseher mehr Apps haben, ist kein Beinbruch.
Vorteile
  • Bild auf Referenzniveau
  • Sehr guter Klang
  • Alle gängigen HDR-Formate
  • Einfache Bedienung
  • Reichlich Anschlussmöglichkeiten
Nachteile
  • Hochpreisig
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Wenn du auf der Suche nach der optimalen Bild- und Tonqualität bist, dann ist das 2022er OLED-Flaggschiff LZW2004 von Panasonic ein heißer Tipp. Der Fernseher tritt die Nachfolge des sehr guten JZW2004 an. Mit 55 Zoll Bilddiagonale fand schon vor dem Marktstart ein serienreifes Muster des Panasonic-OLED TX-55LZW2004 seinen Weg ins HIFI.DE Testlabor.

Den Panasonic LZW2004 bekommst du in drei Größen:

Willst du lieber ein kleineres Modell von Panasonic, solltest du dir den Panasonic LZW984 genauer ansehen.

Das Design des LZW2004

Der neue OLED LZW2004 und sein Vorgänger-Modell JZW2004 sehen im Design praktisch identisch aus. Charakteristisch ist die kantige Bauform, die mit dem umfangreichen Sound-System hinten und der Lautsprecher-Leiste unter dem Bildschirm eine besonders aufwendige Audio-Lösung beherbergt.

PANASONIC LZW2004
Die Bautiefe von gut sechs Zentimetern ist der umfangreichen Tonausstattung geschuldet.

Auch der schwere Metallfuß fällt auf. Auf dem kannst du den Fernseher mühelos nach links oder rechts schwenken. Das ist besonders praktisch, wenn man einmal an die seitlichen Anschlüsse heran muss, z.B. um einen USB-Stick mit den Urlaubsvideos abzuspielen.

Drehbarer Standfuß beim Panasonic OLED TV
Der Fernseher lässt sich auf dem Standfuß mit Leichtigkeit zur Seite schwenken.

Der Panasonic LZW2004 wirkt insgesamt etwas klobiger als andere OLED-Fernseher. Mit einer Bautiefe von knapp sieben Zentimetern ist er nicht ganz so schlank wie andere OLEDs gebaut. Was ihn dabei aber auszeichnet, ist eine hervorragende Verarbeitungsqualität mit geringen Spaltmaßen, Stabilität, Standfestigkeit und vorbildlicher Beschriftung an den Anschlüssen. Eine Übersicht über alle OLED-TVs, die wir bisher testen konnten, findest du hier:

Panasonic LZW2004 Bildtechnik: Das OLED-Panel und der Bildprozessor

Herzstück der Bildtechnik ist das „Master OLED Pro“-Display, ein speziell getunter OLED-Bildschirm, der für brillanten Kontrast und blitzsaubere Farben bürgt. Das eigentliche OLED-Panel stammt aus dem Hause LG Display, ist aber „handverlesen“. Panasonic spendiert dem Bildschirm zudem extra eine besondere Wärmeableitung (ein „Heatsink“) und angepasste Stromversorgung. Diese Technik ermöglicht Höchstleistungen in der OLED-Helligkeit und dürfte zudem auch einer langen Lebensdauer zuträglich sein. Beispielsweise haben wir in unseren Tests keine OLED-Nachleuchteffekte gesehen.

Panasonic OLED Panel
Das wenige Millimeter dünne OLED-Panel im LZW2004 ist als „Master OLED Pro“-Display besonders gut für helle Bilder und strahlende Highlights geeignet.

Für die Verarbeitung der Bildsignale und die Steuerung des Panels ist der „HCX Pro AI“ Prozessor im LZW2004 zuständig, dessen Bildverarbeitung unter anderem auf KI-Technologie zurückgreift. Um wechselnden Lichtverhältnissen von Tages- zu Lampenlicht gerecht zu werden, ist der Panasonic in der Lage, Helligkeit und Weißton behutsam anzupassen, sodass das TV-Bild etwas besser zum jeweiligen Umgebungslicht passt. Das passiert mit einem neuen Lichtsensor sehr dezent und kann nebenbei beim Stromsparen helfen.

Bildqualität: Der LZW2004 von Panasonic setzt Maßstäbe

In unserem Test zeigte der Panasonic TX-55LZW2004 die beste Bildqualität, die wir bisher gesehen und analysiert haben.

Eine Herausforderung für alle Fernseher sind die dunkelsten Bildbereiche. Die sollen weder „absaufen“ noch fleckig wirken oder flackern. Der LZW2004 überzeugt mit seinem erstklassigen „Near-Black Handling“. Denn sogar sehr dunkle Farben, die fast schon schwarz sind, meistert er tadellos. In einem abgedunkelten Heimkino kannst du somit noch Feinheiten erkennen, ohne dass ein Schatten künstlich aufgehellt wird oder zu flimmern beginnt. Und das Beste: Diese Tugend beweist der Panasonic OLED auch bei HDR.

Bildmodus sinnvoll einstellen Die Auswahl vorprogrammierter Bildmodi bei Panasonic ist nicht nur wegen ihrer Anzahl lobenswert. Die Modi werden unterschiedlichen Situationen und Geschmäckern gerecht, ohne jemals völlig unnatürlich auszusehen. Einige Beispiele: Der Standard-Bildmodus ist wie üblich auf kühle, frisch wirkende Farben und fließende Bewegungen abgestimmt, True Cinema und Filmmaker auf warme, originaltreue Kino-Farben und Dynamik auf knalligere, farb- und kontraststarke Bilder. Auch wenn der Dynamik-Modus Farben absichtlich übersteuert und dafür Details opfert, sieht er dennoch ziemlich natürlich aus. Mit Professionell 1 und 2 hast du außerdem zwei Presets zur Hand, die sehr farbneutral für eine dunklere und eine hellere Umgebung voreingestellt sind, und die du noch selber in Einzelheiten anpassen kannst. Einige Optionen also, den Fernseher einzustellen.

Das Beste für Filme auf DVD oder Blu-ray Disc: Filmmaker

Mit der Grundeinstellung „Filmmaker“ zeigt der Fernseher Filme und Serien besonders authentisch im Originalformat, ohne etwas an den Rändern abzuschneiden, nachzuschärfen oder Farben zu manipulieren. Kinofilme sehen damit einfach „echt“ aus. Dabei legt der LZW2004 eine erstaunliche Präzision in jeden Farbton und jede Schattierung. Schon mit der Werkseinstellung erreicht das Panasonic-Topmodell eine Farbreinheit, die bei anderen Fernsehern nur durch eine zusätzliche Bildkalibrierung erreicht wird.

Panasonic LZW2004 Luminance Sweeps
Aus dem TV-Testlabor: Die Analyse mit Calman belegt unter anderem, dass die Farben über alle Helligkeitsstufen konstant bleiben.

Beim Filmmaker-Modus ist die Grundhelligkeit (im Menü „Luminanzlevel“) für TV, DVD und Blu-ray auf den klassischen Referenzwert 100 Candela pro Quadratmeter eingestellt, was jedoch nur in einem verdunkelten Heimkino optisch funktioniert. Unser Tipp ist daher, das Luminanzlevel auf eine Einstellung zwischen 50 und 60 zu setzen. Das ist wesentlich praxisgerechter als die Voreinstellung auf Stufe 30.

4K und HDR mit dem Panasonic LZW 2004

Das hohe Niveau der Bildqualität hält der Panasonic LZW2004 bei allen Inhalten. Einfaches Fernsehprogramm wird sorgfältig auf 4K hochskaliert und ebenso mit erstklassigen Farben wiedergegeben wie 4K-HDR Material in Dolby Vision oder HDR10+. Wenn Filme „körnig“ aussehen, dann deshalb, weil das Bildmaterial für genau diesen Look gemastert wurde.

Über HDR-Formate muss man sich beim LZW2004 generell keine Gedanken machen, weil er sämtliche relevanten HDR-Formate unterstützt: HDR10, Dolby Vision, HDR10+, sowie das HLG (Hybrid Log Gamma) von 4K-TV-Sendern. Auch hierbei bieten Prozessor und Lichtsensor eine angepasste Bildwiedergabe für helle oder dunkle Umgebungen. Über Dolby Vision IQ und HDR 10+ Adaptive lassen sich die HDR-Bilder an die Lichtverhältnisse im Raum anpassen. Auch der neutrale Filmmaker-Modus für SDR kann mit der Lichtsteuerung kombiniert werden.

Bestleistungen für HDR

Mit mehr als 1.000 Nits Spitzenhelligkeit ist der LZW2004 der aktuell hellste OLED-TV bei neutraler HDR-Bildeinstellung. Dank seines speziellen Wärmemanagements kann das „OLED Master Pro“-Panel hohe Helligkeiten länger aufrecht halten als andere OLED-Fernseher und zeigte, wie gesagt,  in unserem Test auch keine Nachleuchteffekte.

LZW2004 HDR-EOTF Kurve
Perfekt: Die Messung der HDR-Helligkeit mit Calman zeigt einen idealen Kurvenverlauf der Electrical-Optical Transfer Function (EOTF). 4K-Blu-rays sehen damit so aus, wie vom Filmstudio beabsichtigt.

Die Laboranalysen mit Calman von Spectracal bestätigten die hohe Präzision der Bildwiedergabe auch für HDR: Alle Helligkeitswerte der „EOTF“-Kurve gibt der LZW2004 perfekt von 0,001 bis 1.038 Nits wieder, der P3-Farbraum wird vollständig und korrekt erfasst, und die Differenzen zwischen gemessenen Farben und Idealwerten sind verschwindend klein.

Voller Sound mit dem Panasonic OLED LZW2004

Für den Sound der 2004er OLEDs arbeitet der TV-Hersteller eng mit der Panasonic-Audiomarke Technics zusammen. Der Fernseher strahlt den Schall über eingebaute Front-, Side- und Upfiring-Chassis in alle Richtungen ab und gibt somit 3D-Sound – zum Beispiel Dolby Atmos – hörbar besser wieder, als andere Fernseher.

Solch ein Audiokonzept hatte schon der JZW2004 im letzten Jahr. Doch die Neuheit ist: Panasonic hat die nach vorne tönenden Lautsprecher durch ein Dutzend Array-Lautsprecher ersetzt. Die neue Formation bietet einen noch etwas präziseren, „durchsichtigeren“ Klang mit neuen Möglichkeiten, die einzelnen Treiber anzusteuern.

PANASONIC LZW2004
Das Sound-Tuning kommt von den Spezialisten der Marke Technics.

Nach einer Einmessung („Space Tune“) baut sich ein breites und hohes Klangfeld auf, das für deine Position optimiert ist. Der LZW2004 erzeugt ganz aus eigener Kraft einen sehr üppigen räumlichen Klang. Viele Töne scheinen aus der Umgebung und nicht aus dem Fernseher zu kommen. Besonders Filme mit Dolby Atmos profitieren hiervon. Auf eine Atmos-fähige Soundbar kannst du locker verzichten, wenn sie nicht gerade als großes Set mit zusätzlichen Rear-Speakers und einem kräftigen Subwoofer daherkommt.

Der OLED-TV LZW2004 versetzt dich bei Mehrkanal-Tonspuren akustisch hinein ins Geschehen. Wenn du dazu noch zusätzlichen Schub im Bass benötigst, bieten die Panasonic OLED-TVs die Möglichkeit, einfach einen Subwoofer anzuschließen und passend einzupegeln.

Gleichzeitig schafft es der LZW2004 aber auch, bei Musik zu überzeugen. Ein Beispiel im Test war die Titelmelodie von James Bond – Casino Royale, namentlich You know my Name von Chris Cornell. Hier bildet der Panasonic einzelne Instrumente wie die Becken des Schlagzeuges klarer und präsenter ab als andere Fernseher – selbst gegenüber dem schon guten Sony A80L.

Array Lautsprecher beim LZW2004 von Panasonic
Das neue Lautsprecher-Array ermöglicht breiten oder zielgerichteten Sound. | Bild: Panasonic

TV-Ton auf den Punkt gebracht mit dem Panasonic OLED LZW2004

Guten Surround-Sound konnte der Vorgänger auch schon bieten. Zudem ermöglicht die neue Array-Anordnung, den Sound gezielt in eine bestimmte Richtung zu lenken. Das technische Prinzip ist schon von den „Soundprojektor“-Soundbars von Yamaha bekannt.

Die Einstellung beim OLED LZW2004 ist denkbar einfach: Über ein anschaulich gestaltetes On-Screen-Menü kannst du den Klang auf verschiedene Arten ausrichten. Im „Punktgenau“-Modus kannst du den Ton auf einen bestimmten Sitzplatz fokussieren. An dieser Position hörst du deutlicher, während die Umgebung weniger Schall abbekommt. Der „Bereich“-Modus lenkt den Ton zu einer Gruppe von Personen. Der „Spot“-Modus erlaubt es, die Lautstärke für einen bestimmten Platz im Raum zu erhöhen oder zu vermindern.

Panasonic LZW2004 Sound-Positionierung
Wenn du auf Dolby Atmos verzichtest, kannst du den Schall gezielt ausrichten.

Mit den neuen Schall-Einstellungen sollen sich beispielsweise die Akustik für eine schwerhörige Person verbessern oder die Geräusche für einen Nebenraum reduzieren lassen, wenn jemand dort nicht gestört werden will. Aber dafür musst du auf Dolby Atmos verzichten – und akustische Wunder darf man hiervon auch keine erwarten. Denn die Raumakustik kann mit Reflektionen an Decke und Wänden die Fokussierung verwässern.

My Home Screen 7.0

Der LZW2004 verfügt über die neueste Version von Panasonics eigenem Smart-TV-System „My Home Screen 7.0“. Das unterstützt alle wichtigen Streamingdienste wie Netflix, Disney+ und Amazon Video. Die Bedienung ist Panasonic-typisch aufgeräumt und übersichtlich. Nach wie vor sehr gut sind die Möglichkeiten, die Apps in die gewünschte Reihenfolge zu bringen. Und dank der „My-App“-Taste kannst du eine bevorzugte Anwendung selber festlegen, die immer auf Knopfdruck bereitsteht: Die Liste deiner aufgenommenen TV-Sendungen, das Gaming-Menü oder ein besonderer Streamingdienst.

My Home Screen 7.0 von Panasonic
Der My Home Screen 7.0 von Panasonic überzeugt mit Übersichtlichkeit und bietet eine gute Streaming-Auswahl. Die Anzeige der Apps lässt sich ganz einfach sortieren. Außerdem kannst du mithilfe der Option-Taste hier deine Lieblingsanwendungen „anpinnen“. Das kann z.B. auch die Liste der aufgezeichnete Sendungen sein.

TV-Empfang: Typisch Panasonic

Selbstverständlich empfängt der Panasonic TV per Satellit, Kabel und Antenne. Da seine TV-Eingänge als Twintuner eingebaut sind, kann man zwei Programme gleichzeitig nutzen, zum Ansehen und Aufnehmen. Darüber hinaus unterstützt der Panasonic-OLED zwei weitere Übertragungswege: Erstens TV-Empfang über das Internet durch IPTV-Apps wie Zattoo und zweitens TV>IP bzw. SAT-IP, bei dem TV-Programme ins WLAN oder LAN zuhause eingespeist werden. Oder du kannst einen zweiten Fernseher über dein Heimnetzwerk mit TV-Programmen versorgen, dank der TV-IP-Server-Funktion von Panasonic. So hast du „lineares“ Fernsehen in jedem Raum – ohne einen zusätzlichen TV-Anschluss.

Ist eine Festplatte für Aufnahmen angedockt, kannst du jederzeit das laufende Programm „zurückspulen“ oder pausieren und zeitversetzt weiterschauen. Ein Highlight für alle, die gerne Sendungen aufzeichnen, ist die einfache Timer-Programmierung. Dabei kann der Panasonic OLED-TV – wie auch viele LCD-TVs des Herstellers – sogar eine zeitliche Verschiebung automatisch erkennen. So werden Sendungen von Anfang bis Ende aufgenommen. Dann, wenn sie tatsächlich laufen.

Anschlüsse für jeden Zweck und Bedarf

Der Panasonic-OLED übertrifft die meisten heutigen Fernseher mit der Vielfalt an Anschlussmöglichkeiten. Zwar sind nur zwei seiner vier HDMI-Eingänge für 4K mit 120 Hertz Bildfrequenz geeignet, aber das reicht, um zwei der neuesten Spielekonsolen oder einen High-End-Gaming PC technisch auszureizen. HDMI 2 bietet den Audio-Rückkanal eARC für einen AV-Receiver, und alle vier HDMI unterstützen ALLM für verzögerungsfreies Gaming. Und dank eines Analog-AV-Eingangs kannst du auch ältere Konsolen immer noch anschließen.

Übrigens kannst du dir auf Knopfdruck anzeigen lassen, welche Bildsignale aktuell beim Fernseher ankommen, indem du die „i“ -Taste etwas länger gedrückt hältst .

Panasonic Auskunft über das HDMI-Eingangssignal
Das freut die Technik-Interessierten: Der Panasonic legt offen, welche HDMI-Eingangssignale ankommen, einschließlich HDR-Metadaten.

Der Kopfhöreranschluss, den es beispielsweise bei Samsung und LG schon nicht mehr gibt, lässt sich unabhängig von den TV-Lautsprechern regeln. Er bietet außerdem die Möglichkeit, zusätzlich einen Aktiv-Subwoofer mit dem LZW2004 zu kombinieren. So kannst du das Soundsystem mit wenig Aufwand aufrüsten. Drei USB-Ports und LAN runden das Paket sinnvoll ab.

Gaming in Echtzeit mit voller Kontrolle

Auch Gamer mit den neuen Konsolen PS5 oder XBox Series X kommen mit dem Panasonic voll auf ihre Kosten. Der LZW2004 hat zwei HDMI-2.1-Anschlüsse, mit denen er die volle 4K-Auflösung bei einer Bildwiederholrate von 120Hz von einer Konsole bekommt. Zusätzlich gibt es Variable Refresh Rate (VRR) und dank Auto Low Latency Mode (ALLM) automatisch eine Umschaltung auf schnellste Reaktionszeit.

Neu ist die Gaming-Kontrolle von Panasonic, die erst einmal als App gestartet werden muss. Das übersichtliche Schnellmenü kannst du aber auf die My-App-Taste legen und so ruck-zuck aufrufen. Dann kannst du die Gaming-Einstellungen anpassen – unserer Meinung nach besser, als bei der Konkurrenz.

Kommt ein ALLM-Signal von der Konsole oder dem PC, schaltet Panasonic lediglich die Funktionen aus, die Verzögerung provozieren würden. Der Bildmodus bleibt aber bestehen. Also kann man auch im kalibrierten Filmmaker Mode zocken, oder einen 4K-Bypass wählen, um das Bildsignal 1:1 durchzuleiten.

Lediglich bei der XBox könnte ein aktueller LG OLED wie der C3 oder G3 dank Dolby Vision mit 120fps noch ein kleines bisschen mehr, weil der LZW2004 Dolby-Vision-Games in 4K-Auflösung nur bis 60fps und nicht 120fps annimmt.

Der Panasonic-TV im Vergleich

Wie aber schlägt sich der Panasonic LZW2004 gegen einen anderen Top-OLED aus demselben Jahr? Das wollten wir herausfinden und haben das Duell Panasonic LZW2004 vs. LG OLED G2 ausgerufen. Das Ergebnis: Denkbar knapp. Beim Bild liegt der Panasonic-TV knapp vorn, beim Klang deutlich. Dafür punktet der LG OELD G2 mit einem flachen Design, gerade bei Wandmontage. Zudem hast du beim LG mehr Gaming-Anschlüsse und die unserer Meinung nach bessere Bedienung sowie größere App-Auswahl. Geht es also um rein technische Aspekte, dann hat Panasonic die Nase vorn, im Alltag schlägt sich der G2 aber etwas besser.

Fazit: Unser Testurteil für den Panasonic LZW2004

In Sachen Bild und Ton macht dem LZW2004 so schnell keiner was vor – außer der eigene Nachfolger, der Panasonic MZW2004. Sowohl beim Bild als auch beim Ton erhält er beste Benotungen.

Die Bildqualität des LZW 2004 ist zur Zeit unsers Tests unübertroffen. Selbst die QD-OLEDs S95B von Samsung und A95K von Sony können nicht an ihm vorbeiziehen, sind aber – nach Firmware-Updates – dicht auf seinen Fersen. Und der 2023er Samsung S95C hat es geschafft. Die Tonwiedergabe des LZW übertrifft wegen ihrer Raum-Klang-Performance die Top-Modelle von Sony und Philips und bietet den besten integrierten TV-Sound auf dem Markt.

Bedienfreundlichkeit wird bei Panasonic immer noch sehr groß geschrieben, was ein weiterer Pluspunkt für den LZW2004 ist. Dass LG-, Samsung- und Android-TVs noch mehr Online-Apps anbieten, ist unserer Meinung nach gut zu verschmerzen.

Überraschend gut funktioniert der LZW2004 zudem als Gaming-Display, das alle relevanten HDMI 2.1-Funktionen souverän beherrscht. Praktisch verzögerungsfrei und mit Top-Bildqualität.

HIFI.DE-Testsiegel-Fernseher-Panasonic-TX-55LZW2004-9.3-v2

Update 25. April 2023: Wir haben unsere Bewertung der Fernseher überarbeitet, wodurch sich neue Teil- und Endnoten ergeben haben.

Hier geht’s direkt zum Panasonic LZW2004 bei MediaMarkt:

Technische Daten
Display OLED
Bildfrequenz 100 / 120 Hz
Verfügbare Größen 55", 65", 77"
Getestete Größe 55"
HDR-Unterstützung HDR10, HDR 10+, Dolby Vision, HLG
Smart TV Panasonic My HomeScreen 7.0
Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa
AirPlay 2 Nein
Digitaler Tuner DVB-C/S2/T2HD; 1 x TV over IP
Video-Eingänge 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0, AV-IN
HDMI-Funktionen eARC, ARC, ALLM, VRR
Sonstige Anschlüsse 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, LAN, CI+, 1 x Digital-Audioausgang, 1 x Kopfhörerausgang
Drahtlos Bluetooth, WLAN
Smartphone App Ja
Durchschnittliche Leistungsaufnahme 84 W (SDR)
Energieeffizienzklasse G
Maße ohne Sockel 1.227 x 764 x 69 mm
Maße mit Sockel 1.227 x 786 x 350 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 19,5 kg / 24,5 kg
Preis (UVP/Straßenpreis) 2.999 € / um 2.900 € (55")

Der LZW2004 ist doch nix für dich? Hier findest du alle Fernseher, die wir bisher testen konnten:

Würdest Du dir einen Panasonic LZW2004 ins Wohnzimmer holen? Was hältst Du von der aufwendigen Lautsprechertechnik? Schreib uns Deine Meinung!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.